TY - BOOK
AU - Bergengruen, Maximilian
AU - Wallstein-Verlag
AU - Goethe, Johann Wolfgang von
AU - Tieck, Ludwig
AU - Hoffmann, E. T. A.
TI - Verfolgungswahn und Vererbung metaphysische Medizin bei Goethe, Tieck und E.T.A. Hoffmann
PB - Wallstein Verlag
SN - 3835331841
SN - 9783835331846
KW - Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 Criticism and interpretation
KW - Tieck, Ludwig 1773-1853 Criticism and interpretation
KW - Hoffmann, E. T. A (Ernst Theodor Amadeus) 1776-1822 Criticism and interpretation
KW - German literature 18th century History and criticism
KW - German literature 19th century History and criticism
KW - Paranoia in literature
KW - Hoffmann, E. T. A. 1776-1822 Criticism and interpretation
KW - German literature History and criticism 18th century
KW - German literature History and criticism 19th century
KW - Medicine in literature
KW - Goethe, Johann Wolfgang von
KW - Tieck, Ludwig
KW - Hoffmann, E. T. A.
KW - Verfolgungswahn Motiv
KW - Krankheit Motiv
PY - [2018]
PY - , © 2018
N2 - Literaturverzeichnis Seite [325]-351
N2 - Kreuzpunkte unsicheren Wissens : Verfolgungswahn, Vererbung und Dämonen -- "Gleich sieht er Absicht, sieht Verräterei, und Tücke die sein Schicksal untergräbt" : Goethes Tasso -- Tassos Verfolgungswahn I : Quellen und medizinisches Wissen -- Tassos Verfolgungswahn II : die Diagnose -- Ätiologie und Therapie I : Heilung des Wahns durch den Wahn oder der rauhe Arzt (Fürst, Antonio) -- Ätiologie und Therapie II : Selbst- und wechselseitige Heilung (Eleonore und Eleonore) -- Verfolgungswahn zweiter Stufe -- Vorteil und Verstellung -- Politik der Verstellung (Machiavell und Anti-Machiavell) -- Unwahr gemacht werden : Tassos Selbstdiagnose als Diagnose des Hofs -- Verfolgungswahn als "unwillkürliche Dichtkunst" -- Coda : Tassos Familiengeschichte -- "Flüchtig und unstet sollt ich sein, dass mein unglücklicher Genius mich nicht einholet, der mich nur langsam verfolgt" : Goethes Wilhelm Meisters Lehrjahre -- Harfner : explizite Diagnose und Therapie -- Diagnose und Therapie des Landgeistlichen I : die Cur der Seele -- Diagnose und Therapie des Landgeistlichen II : Mutmassungen -- Diagnose und Therapie im oberitalienischen Kloster -- Verfolgungswahn -- Die 'Heilung' des Harfners -- Zwei Lesarten -- Harfner : Anamnese und implizite Diagnose -- Die Vorgeschichte in Italien -- Die individualpsychologische Erklärung -- Warum ein Kind? -- Exkurs : Drei Bedeutungen für Genius, Dämon um 1800 -- Das Kind als schwarzer Genius -- Drei Generationen : der Gottesfluch -- Die medizinische Degenerationstheorie und die Vererbung des Verfolgungswahns -- Die hereditäre Erklärung I : Vater und Sohn -- Die hereditäre Erklärung II : Augustin, Sperata und Mignon -- Familienähnlichkeit der Vorgeschichten -- Vom Ehebruch zur Anomalie der Fortpflanzung -- Thereses Familie -- Lotharios Familie -- Die Wilhelm-Meister-Familie -- Genius und Genie -- Ähnlichkeiten und Differenzen -- Die gegenläufige Linie der Harfner-Genealogie -- Das Genie des Genius -- "Die Strafe folgt nach" : Tiecks der blonde Eckbert -- Vorab : Tieck, Moritz, Goethe -- Die ersten beiden Lesarten : das Wunderbare und 'das Leben ein Traum' -- Die dritte Lesart der Erzählung : Verfolgungswahn -- Die hereditäre Untermauerung der Verfolgungswahn-Lektüre -- Das Szenario der Eltern Oder das unmerkliche Band der Erinnerung -- Berthas Geschichte I : Gedächtnisfehler -- Berthas Geschichte II : Imaginäre Überformungen -- Berthas Geschichte III : (Erb-)Sünde und Strafe -- Berthas Geschichte IV : geistige Befruchtung und Präfiguration des Verfolgungswahns -- Allegorie und Paradoxie -- Der "Alte" und der "Fremde" : Tiecks der Runenberg -- Vorab : Eckbert und Runenberg -- Tieck und Novalis : Nacht- und Tagseite romantischen Denkens -- Dichotomien -- Der Moralapostel -- Verfolgungswahn dezent -- Exkurs : Pflanzen als Krankheit der Steine -- Die Eltern, der imaginäre Inzest -- Persönlichkeitsspaltung und Verfolgungswahn -- "Der fatale Wetterglashändler [...] verfolgte mich auf Schritt und Tritt" : E.T.A. Hoffmanns : der Sandmann -- Vorab : Literarische Bezüge zu Tieck -- Fantastische Literatur, Romantische Allegorie -- Dämon oder -- ... Verfolgungswahn? -- Verfolgungswahn um 1800 (Pinel und Reil) -- Nathanaels Eifersucht -- Exkurs : Dämonomanie im frühen 19. Jahrhundert (Esquirol) -- Claras und Lothars Sonderweg -- Dämon I : der Magnetiseur als zeitgenössischer Teufel (Olimpia-Episode) -- Magnetismus und Erotik -- Der Aufruf des Verfolgungswahns durch die magnetische Beeinflussung -- Dämon II : die Genien als Eltern (Schreckepisode) -- Vererbung : die Eltern oder zwei Dämonen -- Psychische Beeinflussung -- Dämon III : der tote Vater als Rachegeist (Vatertötungsepisode) -- Coda : der eifersüchtige Erzähler -- Literatur -- Siglen -- Quellen -- Forschung.
CY - Göttingen
UR - http://slubdd.de/katalog?TN_libero_mab2
ER -
Download citation