TY - GEN
AU - Homann, Hans-Jürgen
TI - Der Künstlermanagementvertrag Erscheinungsbild, Vertragstypologie und rechtliche Untersuchung des Vertragsverhältnisses zwischen Künstler und Manager im Bereich der Musik
PB - Springer Berlin Heidelberg
SN - 9783642338748
KW - Mass media Law and legislation
KW - Civil law
KW - Music
KW - Law
KW - Mass media.
KW - Deutschland
KW - Musiker
KW - Managementvertrag
PY - 2013
N2 - Includes bibliographical references
N2 - Vorwort; Inhalt; Abkürzungsverzeichnis; Kapitel-1; Einleitung; I. Aufriss des Themas, Begründung der Themenwahl; II. Aktuelle Forschungslage; 1. Rechtsnatur des Künstlermanagementvertrages; 2. Rechtsfragen des Künstlermanagementvertrages; a) Wirksamkeitsschranken; b) Rechte- und Pflichtenprogramme der Parteien; c) Vertragsdauer und Vertragsbeendigung; d) Nachvertragliche Vergütungsansprüche; III. Beitrag der eigenen Arbeit für die Forschung, Ziel, Bedarf; IV. Gang der Untersuchung; Teil I; Erscheinungsbild des Künstlermanagementvertrages; Kapitel-2; Ausgangslage
N2 - I. Definition des relevanten Musikbereichs1. Notwendigkeit einer Abgrenzung; 2. Das Musikrecht als abgrenzbares Untersuchungsgebiet?; 3. Der Musikmarkt als abgrenzbares Untersuchungsgebiet?; 4. Die Leistungsausrichtung des Künstlers als Merkmal der Abgrenzung des Künstlermanagements im Musikbereich; 5. Unterscheidung zwischen U-Musik und E-Musik, Pop und Klassik; II. Entwicklungsgeschichte des Künstlermanagements und heutige Bedeutung im Musikbereich; 1. Historischer Überblick; a) Aufkommen des freischaffenden Künstlers; b) Aufkommen erster „bezahlter Helfer"
N2 - c) Entstehung erster Berufsbilder von „bezahlten Helfern" im 19. Jahrhundertd) Aufkommen erster „Manager" in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts; 2. Der Künstlermanager im Musikbereich heute; a) Ursprünge des Künstlermanagements in den fünfziger und sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts; b) Bedeutung des Künstlermanagers heute; a) „Reine" Künstlermanagementverträge und Mischformen mit Verträgen anderer „bezahlter Helfer"; III. Darstellung der verschiedenen vertraglichen Formen der Zusammenarbeit zwischen Künstlern und Künstlermanagern und Eingrenzung des Untersuchungsbereichs
N2 - 1. Skizzierung der Vertragmodelleb) Künstlermanagementverträge als Teil eines Bündels von Verträgen; c) Künstlervermarktungsgesellschaften; 2. Eingrenzung des Untersuchungsbereichs; IV. Zusammenfassung der Ergebnisse des 2. Kapitels; Kapitel-3; Die Beteiligten des Künstlermanagementvertrages; I. Der Künstler; 1. Begriffsdefinitionen im Musikbereich; a) Sprachgebrauch im Musikbereich; b) Einzelkünstler und Künstlergruppen; c) Aufbaukünstler und etablierte Künstler; 2. Rechtliche Begriffsdefinitionen; a) Legaldefinitionen im Urheberrecht
N2 - b) Legaldefinition des Künstlers im KünstlersozialversicherungsrechtII. Der Künstlermanager; 1. Begriffsdefinitionen im Musikbereich; a) Sprachgebrauch im Musikbereich; b) Begriff des Managements; c) Begriff des Musikmanagements; d) Begriff des Künstlermanagements; 2. Rechtliche Begriffsdefinitionen; III. Zusammenfassung der Ergebnisse des 3. Kapitels; Kapitel-4; Methodisches Vorgehen bei der rechtstatsächlichen Erfassung des Künstlermanagementvertrages; I. Methodische Grundlagen; 1. Begriff und Bedeutung von Rechtstatsachen
N2 - 2. Geeignete Techniken der Tatsachenermittlung der rechtstatsächlichen Untersuchung
BT - SpringerLink ; Bücher
CY - Berlin, Heidelberg
UR - http://slubdd.de/katalog?TN_libero_mab2
ER -
Download citation