TY - GEN
AU - Lenz, Alexandra N.
TI - Vom "kriegen" und "bekommen" kognitiv-semantische, variationslinguistische und sprachgeschichtliche Perspektiven
PB - De Gruyter
SN - 9783110282641
SN - 9783110314915
KW - Linguistics History
KW - German language Variation
KW - German language Verb
KW - German language Variation Case studies
KW - German language History
KW - Cognitive grammar
KW - German language Semantics
KW - Linguistics
KW - LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General
KW - Linguistic Varieties
KW - Verbs
KW - Deutsch
KW - Verb
KW - kriegen
KW - bekommen
KW - Mundart
KW - Sprachvariante
KW - Sprachwandel
KW - Frame-Semantik
KW - Variationslinguistik
PY - 2013
N2 - Includes bibliographical references and index
N2 - Vorwort; Abkürzungsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1 Inhalt und Struktur; 2 Besitzwechselverben aus kognitiv-semantischer Perspektive; 2.1 Einleitendes; 2.2 Besitzwechselverben aus der Perspektive der Frame-Semantik; 2.3 Zur lexikalischen Dekomposition von Besitzwechselverben; 2.4 Kriegen und bekommen als Basisverben des Deutschen; 2.5 Zusammenfassung; 3 Variationslinguistische Analysen; 3.1 Einleitendes; 3.2 Übersicht zu Korpora und Datenbeständen; 3.3 Zur Syntax und Semantik von kriegen in den Varietäten des Deutschen
N2 - 3.3.1 Kriegen-Typen im Gegenwartsdeutschen (Klassifikation)3.3.2 Kriegen in den Dialekten des Deutschen; 3.3.2.1 Analyse von Dialektwörterbüchern; 3.3.2.2 Analyse von Zwirner-Aufnahmen; 3.3.2.3 Zusammenfassung; 3.3.3 Kriegen in den Regiolekten des Deutschen; 3.3.3.1 Analyse des Pfeffer-Korpus; 3.3.3.2 Analyse von Regiolektatlanten; 3.3.3.3 Zusammenfassung; 3.3.4 Kriegen im geschriebenen Deutsch; 3.3.4.1 Analyse von Chat-Daten; 3.3.4.2 Analyse von Zeitungstexten; 3.3.4.3 Zusammenfassung; 3.3.5 Horizontal-vertikale Distribution der kriegen-Typen im Gegenwartsdeutschen (Zusammenfassung)
N2 - 3.4 Zur Syntax und Semantik von bekommen in den Varietäten des Deutschen3.4.1 Bekommen-Typen im Gegenwartsdeutschen (Klassifikation); 3.4.2 Bekommen in den Dialekten des Deutschen; 3.4.2.1 Analyse von Dialektwörterbüchern; 3.4.2.2 Analyse von Zwirner-Aufnahmen; 3.4.2.3 Zusammenfassung; 3.4.3 Bekommen in den Regiolekten des Deutschen; 3.4.3.1 Analyse des Pfeffer-Korpus; 3.4.3.2 Analyse von Regiolektatlanten; 3.4.3.3 Zusammenfassung; 3.4.4 Bekommen im geschriebenen Deutsch; 3.4.4.1 Analyse von Chat-Daten; 3.4.4.2 Analyse von Zeitungstexten; 3.4.4.3 Zusammenfassung
N2 - 3.4.5 Horizontal-vertikale Distribution der bekommen-Typen im Gegenwartsdeutschen (Zusammenfassung)4 Sprachgeschichtliche Analysen; 4.1 Einleitendes; 4.2 Übersicht zu Korpora und Datenbeständen; 4.3 Zur Panchronie von kriegen; 4.3.1 Zum Forschungsstand; 4.3.2 Analyse historischer Korpora; 4.3.3 Panchronische Pfade von kriegen (Übersicht); 4.4 Zur Panchronie von bekommen; 4.4.1 Zum Forschungsstand; 4.4.2 Analyse historischer Korpora; 4.4.3 Panchronische Pfade von bekommen (Übersicht); 5 Zur Konkurrenz von kriegen, bekommen und anderen Besitzwechselverben; 5.1 Einleitendes
N2 - 5.2 Standardsprachorientierte Perspektiven5.3 Sprachgeschichtliche Befunde; 5.4 Kriegen und bekommen im Gegenwartsdeutschen; 5.4.1 Potentielle Konkurrenzkontexte (Übersicht); 5.4.2 Dialektale Befunde; 5.4.3 Regiolektale Befunde; 5.4.4 Schriftsprachliche Befunde; 6 Zusammenfassung und Ausblick; Literaturverzeichnis; Verzeichnis der Korpora und Datenquellen
BT - Linguistik - Impulse & Tendenzen ; 53
CY - Berlin [u.a.]
UR - http://slubdd.de/katalog?TN_libero_mab2
ER -
Download citation