TY - GEN
AU - Kuhnen, Jan es
TI - Die Zukunft der Nationen in Europa. Ist das Zeitalter der Nationen und Nationalstaaten in Europa vorüber?
ET - 1. Aufl.
PB - Duncker & Humblot
SN - 9783428131464
SN - 9783428531462
KW - Law Europe International unification
KW - Law European Union countries
KW - Europa
KW - Integration
KW - Nation
PY - 2009
N2 - PublicationDate: 20091202
N2 - Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Einleitung; A. Die Entwicklung des Nationsbegriffs; I. Kurze Begriffsgeschichte; 1. Das mittelalterlich-lateinische „natio" als polyseme Grundlage; 2. Zusammenfassung; II. Die neuzeitliche Entwicklung in Deutschland; 1. Vom Kampfbegriff gegen Kaiser und Papst zum eigenbewußtseinsstiftenden Konsensbegriff im ausgehenden Mittelalter; 2. Von der Nation als Appellationsinstanz im politisch-religiösen Konflikt zur geistig-kulturellen Bezugsgröße des barocken Kultur- und Sprachpatriotismus
N2 - 3. Die Politisierung des Nationsbegriffs nach der Französischen Revolution4. Zusammenfassung; III. Grundauffassungen des Nationsbegriffs; 1. Nation als Staats- und Kulturnation; a) Staatsnation und Kulturnation bei Friedrich Meinecke; b) Weitere Ansätze ; aa) Staatsnation, Sprach- oder Kulturnation und Willens- oder Gefühlsnation bei Friedrich Hertz; bb) Westliche und östliche Auffassung von Nation bei Hans Rothfels; cc) Westeuropäische, mitteleuropäische und osteuropäische Phase bei Theodor Schieder; dd) Westlicher, östlicher und südlicher Ansatz bei Uri Ra'anan
N2 - ee) Volksnation, Kulturnation, Klassennation und Staatsbürgernation bei M. Rainer Lepsiusff) Politisch-voluntativer und ethnisch-kultureller Nationsbegriff bei Ernst-Wolfgang Böckenförde; c) Die beiden Grundmodelle der Nation; aa) Die subjektiv-politisch konstituierte Nation; bb) Die objektiv-kulturell determinierte Nation; d) Die Nationsbildungen Frankreichs und Deutschlands als Beispiel; aa) Die französische Nation als Willensgemeinschaft; bb) Die deutsche Nation als Schicksalsgemeinschaft; e) Johann Gottfried Herder als unpolitischer Stammvater der Kulturnation
N2 - 2. Jüngere Auffassungen von Nation3. Zusammenfassung; B. Der Aufbau der Nation; I. Die Nation als Kollektivform; 1. Mögliche Kriterien für Nationalität; a) Abstammung; b) Kultur; aa) Geschichte; bb) Sprache; cc) Religion; c) Territorium und Staatsangehörigkeit; 2. Der Nationsbildungsprozeß; 3. Zusammenfassung; II. Atomistischer und organischer Aufbau bei Karl Renner und Otto Bauer; 1. Die atomistische Auffassung; 2. Die organische Auffassung; a) Territoriale organische Auffassung; b) Personale organische Auffassung; 3. Das System der nationalen Autonomie; 4. Zusammenfassung
N2 - III. Bestandsaufnahme im heutigen Europa1. Nationalstaaten erster Kategorie; 2. Nationalstaaten zweiter Kategorie; 3. Nationalstaaten dritter Kategorie; 4. Zusammenfassung; C. Versuche einer Modifikation des Nationalstaates; I. Die Idee eines Weltstaates; 1. Ursprünge in der antiken Philosophie; 2. Kant als Kosmopolit; 3. Kants Entwurf „Zum ewigen Frieden"; 4. Zusammenfassung; II. Die Friedensbewegungen; 1. Anfänge im angelsächsischen Raum; 2. Die schwierige Situation in Deutschland; 3. Unvereinbarkeit von Pazifismus und Nation im Nationalsozialismus
N2 - 4. Die Rehabilitierung nach dem Zweiten Weltkrieg
BT - Schriften zum Europäischen Recht ; Bd. 145
CY - Berlin
UR - http://slubdd.de/katalog?TN_libero_mab2
ER -
Download citation