TY - BOOK
AU - May, Niels F.
AU - Westfälische Wilhelms-Universität Münster
AU - Université Paris-Sorbonne
AU - Jan Thorbecke Verlag
TI - Zwischen fürstlicher Repräsentation und adliger Statuspolitik das Kongresszeremoniell bei den westfälischen Friedensverhandlungen
PB - Thorbecke Verlag
SN - 9783799574730
KW - Peace of Westphalia (1648)
KW - Diplomatic etiquette Europe History 17th century
KW - Hochschulschrift
KW - Westfälischer Friedenskongress
KW - Zeremoniell
KW - Westfälischer Friede
PY - [2016]
PY - , © 2016
N2 - Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 234-278
N2 - Dissertation wurde für die Druckfassung überarbeitet und gekürzt - (Dank, Seite 9)
N2 - Dank -- Einleitung -- Fragestellung -- Forschungsstand -- Das diplomatische Zeremoniell -- Interpretationen des Westfälischen Friedens -- Diplomatisches Zeremoniell bei den westfälischen Friedensverhandlungen -- Die Terminologie und ihre Implikationen -- Zeitgenössische Begrifflichkeit -- Ritual, Zeremoniell, Performativität und symbolische Kommunikation : analytische Begriffe und Konzepte -- Aufbau -- Quellenlage -- Zeitgenössische Analysekategorien und historische Vorläufer -- Repräsentation von potestas und dignitas in den frühneuzeitlichen Aussenbeziehungen -- Einführung -- Der Botschafter zwischen potestas und dignitas -- Die Repräsentation fürstlicher Ehre -- Distinktionszeichen im Vergleich : das Botschafterzeremoniell -- Strukturierungsmechanismen im Zeremoniell -- Der Kongress und seine möglichen Vorbilder -- Einführung -- Die Konzilien -- Das Zeremoniell am Papsthof -- Der Reichstag -- Die Verhandlungen von Vervins -- Die Verhandlungen von Cherasco -- Fehlende Vorbilder als Ursache von Konfliktdynamik Zusammenfassende Überlegungen -- Rangstreitigkeiten während der westfälischen Friedensverhandlungen -- Hierarchie und Zeremoniell : die Ehre der Fürsten -- Einführung -- Kompromisslosigkeit : Frankreich gegen Spanien -- Die französisch-spanischen Auseinandersetzungen in den frühneuzeitlichen Aussenbeziehungen -- Der Präzedenzkonflikt in den Instruktionen -- Auseinandersetzungen in der Anfangsphase des Kongresses (Frühjahr 1644) -- Der Rang der Gesandten : ambassadeur oder plénipotentiaire? -- Kompromissbereitschaft : Frankreich und Schweden -- Das Verhältnis im Zeremoniell vor 1643 -- Schwedisch-französische Präzedenzstreitigkeiten : Pragmatik und Rang -- Die Infragestellung der kaiserlichen Präeminenz durch Frankreich -- Universalismus versus Partikularismus : die Stellung des Kaisers in der Hierarchie der Fürsten -- Die Präzedenzstreitigkeiten anlässlich der feierlichen Kongresseröffnung -- Streitigkeiten um die Behandlung der kaiserlichen Gesandten : Ranggleichheit oder Unterschied? -- Repräsentation zwischen Hierarchie und Kompromiss Zusammenfassende Überlegungen -- Rollenvielfalt : Zeremonialforderungen jenseits fürstlicher Repräsentationsbeziehungen -- Einführung -- Longueville : der altesse-Titel -- Wartenbergs Zeremoniell : Bischof, Botschafter, Adliger und Kurfürstenkollegvertreter -- Chigis Zeremoniell : Nuntius, Bischof und Vermittler -- Contarini : venezianischer Botschafter und Vermittler -- Der persönliche Status im diplomatischen Zeremoniell Zusammenfassende Überlegungen -- Gesandtschaftsstrukturen als Differenzierungsmöglichkeit im Zeremoniell -- Einführung -- Prinzipal- und Sekundargesandte : Gleichbehandlung gegen Differenzierung -- Auseinandersetzungen innerhalb der französischen Gesandtschaft : ambassadeur oder ambassade -- Kaiserliche und spanische Gelehrte als Sekundargesandte -- Die kurfürstlichen Sekundargesandten im Zeichensystem des Zeremoniells -- Die Stellung der Residenten als Sekundargesandte im Zeremoniell -- Instrumentalisierung durch Deutungsoffenheit Zusammenfassende Überlegungen -- Prekäre Akteure im Zeremonialsystem : Zeichen und Zeichenkomplexe -- Einführung -- Prekäre Akteure und ihre Bedeutung für das Zeremoniell -- Venedig : eine Fürstenrepublik? -- Republik und Republikanismus -- Venedigs Stellung vor den Verhandlungen -- Die Stellung Venedigs in Münster -- Das Zeremoniell der niederländischen Gesandten -- Die niederländische Stellung vor den westfälischen Friedensverhandlungen -- Auseinandersetzungen um die Stellung der Niederlande bei den Verhandlungen -- Das Zeremoniell für die kurfürstlichen Gesandten -- Kurfürsten als prekäre Akteure -- Die Forderungen der Kurfürsten -- Das Gliedermodell -- Demarkationslinien und Bewertungsunsicherheit Zusammenfassende Überlegungen -- Ausblick und Einordnung -- Das Kongresszeremoniell nach 1648 : die Verhandlungen in Nimwegen, Rijswijk und Utrecht -- Die Bedeutung der westfälischen Friedensverhandlungen für das diplomatische Zeremoniell -- Anhang -- Abkürzung und Siglen -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Ungedruckte Quellen -- Gedruckte Quellen -- Literatur -- Register -- Personenregister -- Sach- und Ortsregister.
BT - Beihefte der Francia ; Band 82
CY - Ostfildern
UR - http://slubdd.de/katalog?TN_libero_mab2
ER -
Download citation