TY - GEN
AU - Gluck, Christoph Willibald
AU - Calzabigi, Ranieri de
AU - Reissiger, Carl Gottlieb
AU - Krebs, Karl August
AU - Rietz, Julius
AU - Schuch, Ernst von
AU - Schumann-Heink, Ernestine
AU - Chavanne, Irene von
AU - Morlacchi, Francesco
AU - Huhn, Charlotte
TI - Orfeo ed Euridice WotG 1A.30
KW - Operas
KW - Quelle
PY - 1838-1900 (1838c-1900c)
N2 - Die ursprüngliche, italienisch textierte Partitur vermutlich nach Vorlage einer Münchener Kopie aus dem Besitz der Kurfürstin Maria Antonia Walpurgis angefertigt, wohl von Anfang an unter Verzicht auf die fremden Einfügungen der Münchener Fassung: die Münchener Partitur D Dl Mus.3030-F-13 zeigt entsprechende Eintragungen von der Hand Reißigers, der die Einstudierung von 1838 leitete
N2 - Neueinstudierung 1856 offenbar unter Leitung von Krebs: siehe die für ihn typischen Eintragungen mit grünem Farbstift
N2 - Für die Neueinstudierung 1868 scheint Rietz sich mit der französischen Werkfassung auseinandergesetzt zu haben; das Exemplar D Dl Mus.3030-F-21 des Pariser Partiturdrucks von 1774 (RISM A/I G 2852) weist durchgehend Bleistifteintragungen und als Beilage einige f. mit Instrumentationserweiterungen von seiner Hand auf; doch blieb der italienische "Orfeo" wohl Grundlage aller Dresdener Aufführungen: auch spätere, deutsch textierte Einfügungen entsprechen dieser Werkfassung
N2 - Ab 1880 übernahm wohl Schuch das Werk; von ihm eingetragen unter anderem Notizen zu unterschiedlicher Ausführung durch wechselnde Solisten, so für Orfeo durch "Chav[anne]", "Huhn" und "[Schumann-]Heink". - Schriften späterer Dirigenten noch nicht identifiziert
N2 - Die ursprünglich vorgeschriebenen chalumeaux sind laut Korrekturvermerken durch cl ersetzt worden
N2 - Streckenweise mit roter Tinte eine zweite deutsche Textfassung hinzugefügt
N2 - Erweiterungen, Kürzungen, Bearbeitungen von Dresdener Hand an einzelnen Stellen der originalen Rezitative und no.: I/2 (= no.8), II/1 (= no.11 und no.13), III/1 (= Rezitativ und no.26)
N2 - Später eingefügt (19.3tc) in I/1 (= nach no.6): "Gott Amor kommt zum Trost", "Deines Saitenspiels Harmonien" und "Wie soll ich sie wiederseh'n"; II/1 (= no.17): Chor erweitert um eine Ballettfolge und Aria con coro "Diese Auen sind seligem Frieden und der Ruhe nur geweiht"; außerdem neu hinzugefügt in II/1 (= no.18): "Welch reiner Himmel deckt diesen Ort"; hinzugefügt in III/1: Neufassung des Recitativo no.23 "Qual' vita è questa mai" mit neuem Text: "Ach warum bleibt er in diesem starren Schweigen"; III/3: auf "Süsse Liebe deine Fesseln" folgen eine bearbeitete Fassung des Maestoso und des Ballo sowie der nur leicht bearbeitete Schlußchor
N2 - Textdruck Dresden ?1868?: D Dl MT 257 Rara und D Dl MT 257a Rara
N2 - Textdruck Dresden ?1880?: D Dl 1534
N2 - D-Dl, Mus.3030-F-504, 30000042
N2 - Ouverture and 3 acts with recitatives and 8, 14 and 7 no.
UR - http://slubdd.de/katalog?TN_libero_mab2
ER -
Download citation