TY - GEN
AU - Donizetti, Gaetano
AU - Saint-Georges, Jules Henri Vernoy de
AU - Bayard, Jean François Alfred
AU - Gollmick, Carl
AU - Riccius, Karl August
AU - Rietz, Julius
AU - Schuch, Ernst von
AU - Striegler, Kurt
AU - Jäger, Rudolf
AU - Kremer, Martin
AU - Reichelt, Elisabeth
AU - Sack, Erna
AU - Schuch, Liesel von
AU - Schuch-Proska, Clementine
AU - Sontag, Henriette
AU - Soot, Fritz
AU - Thiele, Anna
AU - Treffner, Willy
AU - Wedekind, Erika
AU - Glässer, Alfred
AU - Morgenroth, Franz Anton
AU - Ockert, Erich
AU - Pohl, Arno
AU - Schulze, Richard
AU - Sparmann, Paul
AU - Aljab'ev, Aleksandr Aleksandrovič
TI - La Fille du régiment
KW - Operas
KW - Quelle
PY - 1843 (1843c)
PY - , 1914 (1914)
PY - , 1850-1899 (19.2d)
N2 - other parts missing
N2 - Dresdener Aufführungsmaterial ab 1844 bis 1944; mit Einlageblättern noch von 20.1d (transponierte Fassungen, fremde Einlagen)
N2 - Außergewöhnlich zahlreiche Eintragungen in nahezu allen Orchesterstimmen, vor allem an den Aktschlüssen: Vorstellungsdaten vom 18.2.1844 bis 12.8.1944 (siehe unter anderem vl 2/2, ob 1, ob 2, cl 1, cl 2), häufig mit Namen der Musiker oder Besetzung der Hauptrollen; genannte Kapellmeister: Rietz, Schuch; häufig erwähnte Sängerin der Titelrolle in den ersten Jahren: Thiele
N2 - Auch Einlageblätter (no.5b: "Kremer, Treffner"), Markierungen von Sprüngen ("Proska", "v.Schuch", "Reichelt", "Sack" etc.), Anzeigen von Transponierungen (eine Passage im Finale I: "Soot und Jäger 1 Ton tiefer") und Einlagen (vla/2, bei no.6: "Frl. Wedekind Einlage d. Nachtigall") informieren über Rollenbesetzungen. - Der Vermerk zu Erika Wedekind bezieht sich auf ein Einlageblatt von 19.ex, "Die Nachtigall. v. Aljabief" (siehe hierzu RIE), das in einigen Stimmen noch vorhanden ist
N2 - Am Ende von vla/2 unter anderem: "Festvorstellung z. Ehren d. d[eutschen]. Kaisers Wilhelm I 18/9.1882"; vlc and b/2, über den Takten 5-8 von no.3: "200. Aufführung am 29.Sept.1903. Sparmann u Pohl."; am Ende von cb: "17. Sept 1914 Liesel v. Schuch z.1. M[al]. Starke u Sparmann / 8.Jan.1936. Sack z.1. M. Schulze u. Gläßer"; vl 2/1, Ende Akt I, 14.3.1860: "dirigirt v. H. Riccius"; am Schluß von ob 1: "Neueinstud. Kurt Strieglers 50.Geburtstag. 7.1.1936."; am Schluß von Akt I in cl II unter anderem: "den 2|t|e|n [und 6.] März 1852 Marie: Henriette Sontag."
N2 - Tempobezeichnung zu no.9b in vl1/1 von der Hand Morgenroths
N2 - Einige der von Mildner (1.Tenor im Opernchor) kopierten Stimmen sind am Schluß "C.M." und den Daten "20.8.14" bis "9.9.14" gezeichnet. - In die Stimme gran cassa und piatti eingelegt eine auf Ouverture und 2 no. reduzierte Fassung mit Endvermerk "tacet bis zum Schluß der Oper. / E. Ockert am 7.Januar 1936" (Ockert war seit 1.9.1935 als Schlagzeuger angestellt, hat sich in der Stimme aber nicht als Ausübender eingetragen). - Auf der Titelseite einer der von Mildner kopierten Stimmen T 1 die Bleistiftzeichnung der Titelfigur in Uniform und mit Trommel (L.v. Schuch?)
N2 - Formate der Stimmen aus 19.ex: 23,5-27 x 33-35,5 cm und 33 x 24 cm
N2 - Dazugehörig der (zuletzt als Chorpartitur verwendete) gedruckte Klavierauszug D-Dl Mus.4864.F.513.A: "La / FILLE DU RÉGIMENT / Opéra Comique en deux Actes / Paroles de M.|r|s Saint-Georges et Bayard / Musique de / DONIZETTI / Partition réduite avec accompagnement / DE PIANO / MARIE / oder / Die Regiments-Tochter / [...] / für die deutsche Bühne bearbeitet / von / CARL GOLLMICK / [...] / MAINZ, ANTWERPEN / UND BRÜSSEL / bei Schott's Söhnen. / [...] / 5770."; 4, 183, [1]p.; Stich mit PN. 5
N2 - Textdruck [Dresden 1844]: D-Dl MT 1321 Rara
N2 - Textdruck Dresden ?1860?: D-Dl Lit.Gall.A.194,34.o
N2 - Weitere Dresdener Textausgaben mit Abbildung des 2. Semper-Theaters auf der Titelseite (ca.1879 bis ca.1900) vorhanden unter D-Dl MT 193, MT 194, MT 195
N2 - D-Dl, Mus.4864-F-513, 30000042
N2 - Ouverture and 2 acts with 5 and 5 no.
UR - http://slubdd.de/katalog?TN_libero_mab2
ER -
Download citation