TY - GEN
AU - Böhle, Fritz
AU - Lutz, Burkart
TI - Rationalisierungsschutzabkommen - Wirksamkeit und Probleme: Untersuchung zur Vermeidung sozialer Härten bei technischen und wirtschaftlichen Veränderungen
PB - Schwartz
SN - 350900776X
KW - Betriebsvereinbarung
KW - Kündigungsschutz
KW - Mobilitätsbereitschaft
KW - Tarifvertrag
KW - Rationalisierungsschutz
KW - Arbeitsplatzsicherung
KW - Arbeitsmarkt
KW - Beschäftigungspolitik
KW - Sozialverträglichkeit
KW - Arbeitnehmer
KW - Arbeitslosigkeit
KW - Betrieb
KW - Rationalisierung
KW - Arbeitnehmerschutz
PY - 1974
N2 - Veröffentlichungsversion
N2 - begutachtet
N2 - "Die Frage nach der Problematik des in den Rationalisierungsschutz-Abkommen und ähnlichen kollektivvertraglichen Regelungen niedergelegten speziellen Kündigungsrechts wird in dreifacher Perspektive betrachtet: Einmal wird gefragt, ob und in welchem Umfang anzunehmen bzw. anhand der spärlichen empirischen Befunde zu beweisen ist, daß durch die kündigungsrechtlichen Normen das Arbeitsmarkt verhalten der Betriebe, insbesondere ihr Verhalten gegen über den von Rationalisierungsmaßnahmen betroffenen Arbeit nehmern, in dem gewünschten Sinn, das heißt im Sinn einer Minimisierung der sozialen Rationalisierungslasten, beeinflußt werden kann bzw. beeinflußt wird. ... Sodann wird ein einer komplementären Perspektive gefragt, wie sich angesichts des zu erwartenden oder in mehr als nur Extremfällen möglichen Verhaltens der Betriebe die Situation der betroffenen Arbeitnehmer durch den speziellen kündigungsrechtlichen Schutz verlängert; insbesondere wird in diesem Kapitel geprüft, ob der besondere erhöhte Schutz auch tatsächlich diejenigen Arbeitnehmer abdeckt, die in besonderem Maß schutzwürdig sind. ... Endlich wird gefragt, wie sich das gegenwärtige Arbeitsmarkt- kann bzw. vermutlich verändern wird, wenn die speziellen kündigungsrechtlichen Bestimmungen der Rationalisierungsschutz-Abkommen als Normalrecht wahrgenommen werden." Dem Bericht ist ein Kapitel vorangestellt, das einen systematischen Überblick über die wichtigsten gegenwärtig geltenden einschlägigen Verträge (spezielle Rationalisierungsschutz-Abkommen, Rationalisierungsschutz-Bestimmungen in allgemeinen Tarifverträgen sowie Betriebsvereinbarungen) gibt und insbesondere auch die wichtigsten Entwicklungstendenzen innerhalb dieser inzwischen stattlichen Zahl von Verträgen nachzuzeichnen untersucht. (IAB2)
BT - Schriften der Kommission für wirtschaftlichen und sozialen Wandel ; Bd. 18
CY - Göttingen
UR - http://slubdd.de/katalog?TN_libero_mab2
ER -
Download citation