TY - GEN
AU - Gohr, Antonia
AU - Universität Bremen, Zentrum für Sozialpolitik
TI - Grüne Sozialpolitik in den 80er Jahren: eine Herausforderung für die SPD
KW - Arbeitszeitpolitik
KW - Bundesrepublik Deutschland
KW - Selbsthilfe
KW - Projekt
KW - Innovation
KW - Sozialstaat
KW - Partei
KW - Die Grünen
KW - Grundsicherung
KW - Arbeitszeit
KW - SPD
KW - Modell
KW - Wettbewerb
KW - Leitbild
KW - Konzeption
KW - Sozialpolitik
KW - Vergleich
PY - 2002
N2 - Veröffentlichungsversion
N2 - Das Feld der Sozialpolitik wurde und wird gemeinhin nicht mit der Partei Die Grünen in Verbindung gebracht. Dennoch war die Sozialpolitik von der Parteigründung an ein für die Grünen wichtiges Politikfeld. In den 80er Jahren brachten sie mit Grundsicherungskonzepten, Arbeitszeitmodellen, der Forderung nach einer Abkehr von der männlich zentrierten Erwerbsarbeit sowie einer politischen Aufwertung von Selbsthilfeprojekten und lokalen Netzwerken innovative Ansätze in die sozialpolitischen Debatten. Die Grünen können daher in den 80er Jahren als die Innovationspartei in dem eingefahrenen bundesrepublikanischen Allparteiensozialstaat gewertet werden. Sie brachten frischen Wind in den Parteienwettbewerb. Insbesondere stellten ihre Konzepte und Forderungen eine Herausforderung für die Sozialstaatspartei SPD dar. Viele der grünen Ansätze fanden daher im Laufe der 80er Jahre Eingang in die sozialpolitische Programmatik der Sozialdemokraten Das Papier fragt nach sozialpolitischen Ansätzen der Grünen in den 80er Jahren. Es analysiert zentrale grüne sozialpolitische Leitbilder und Konzepte und kontrastiert diese mit sozialdemokratischen Vorstellungen. Dabei werden auch Schwierigkeiten und Widersprüche grüner Sozialpolitik beleuchtet. [Autorenreferat]
BT - ZeS-Arbeitspapier ; Bd. 05/2002
CY - Bremen
UR - http://slubdd.de/katalog?TN_libero_mab2
ER -
Download citation