TY - GEN
AU - Rodenstein, Marianne
AU - Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
AU - Mackensen, Rainer
AU - Sagebiel, Felizitas
TI - Fraueninteressen in der Gesundheitspolitikforschung
KW - Bundesrepublik Deutschland
KW - Gesundheit
KW - Interesse
KW - geschlechtsspezifische Faktoren
KW - Frauenforschung
KW - Frau
KW - Gesundheitspolitik
KW - Lebenssituation
KW - Forschung
PY - 1979
N2 - Veröffentlichungsversion
N2 - begutachtet
N2 - In: Mackensen, Rainer (Hg.), Sagebiel, Felizitas (Hg.): Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979). 1979. S. 843-850.
N2 - Auf der Grundlage der Feststellung, daß Lebenslagen und Lebenschancen von Frauen durch sozial- und gesundheitspolitische Maßnahmen entscheidend beeinflußt werden, wird in dem Beitrag gezeigt, daß sich Frauenforschung in drei Schritten vollziehen sollte: als Defizitanalyse, als Ursachenanalyse und als lebenslagenorientierte frauenspezifische Forschung. Als ein Beispiel staatlicher Gesundheitspolitik wird das Programm der Bundesregierung zur Förderung von Forschung und Entwicklung im Dienste der Gesundheit 1978 - 1981 daraufhin untersucht, wo Defizite der Politik liegen, wo die Ursachen dafür zu suchen sind, daß Fraueninteressen kaum Beachtung finden, und welche Themen eine frauenspezifische Forschung in diesem Bereich aufzunehmen hat. Als Defizit wird aufgezeigt, daß in der Gesundheitspolitik die weibliche Lebenslage als beliebig manipulierbar gilt und die Frauen die Lasten der Senkung der gesellschaftlichen Kosten im Gesundheitswesen zu tragen haben. In der Ursachenanalyse wird herausgearbeitet, daß die Gesundheitspolitik aus den bekannten Differenzen im Krankheitsgeschehen zwischen Männern und Frauen keine Konsequenzen gezogen hat. Als angemessener Ausgangspunkt für eine geschlechtsdifferenzierende Krankheits- bzw. Gesundheitsforschung wird die Frage nach dem Zusammenwirken der biologischen, psychischen und sozialen Differenzen zwischen den Geschlechtern betrachtet. Abschließend werden auf der Grundlage der Überlegungen Thesen formuliert, die die Themen einer frauenspezifisachen Gesundheitsforschung aufweisen: Frauenzentrierte Forschung muß lebenslagenspezifisch ausgerichtet sein und sich mit den spezifischen gesundheitsrelevanten Belastungen des weiblichen Lebenszusammenhangs befassen. (RW)
BT - Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)
CY - Berlin
UR - http://slubdd.de/katalog?TN_libero_mab2
ER -
Download citation