TY - GEN
AU - Groenemeyer, Axel
TI - Ordnungen der Exklusion - Ordnungen der Gewalt: eine Frage der Ehre? Überlegungen zur Analyse des Zusammenhangs von Exklusion und Gewalt
KW - Kriminalität
KW - Illegalität
KW - Lebensstil
KW - Deprivation
KW - Schichtzugehörigkeit
KW - Benachteiligung
KW - Armut
KW - Ehre
KW - soziale Integration
KW - Gewalt
KW - soziale Frage
KW - Exklusion
KW - Statuszuweisung
KW - soziale Schließung
PY - 2005
N2 - Veröffentlichungsversion
N2 - begutachtet (peer reviewed)
N2 - In: Soziale Probleme ; 16 (2005) 2 ; 5-40
N2 - 'Die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Armut und Gewalt gehört zu den klassischen Fragestellungen der Soziologie und der Kriminologie. Dabei wurde Gewalt als Ausdruck von Frustrationen, verfehlter Sozialisation oder mangelhafter sozialer Kontrolle in Armutskontexten interpretiert. In diesen Defiziterklärungen wird vernachlässigt, dass Gewalt in verschiedenen sozialen Kontexten eine sinnvolle Handlungsoption darstellen kann und wichtige Funktionen sozialer Ordnungsbildung erfüllt. Insbesondere die soziale Ordnung benachteiligter Gruppen und Stadtteile basiert häufig in unterschiedlicher Weise auf gewaltförmige bzw. Gewalt fördernde Mechanismen, wobei der Präsentation und Verteidigung männlicher Ehre ein besonderer Stellenwert zukommt. Die hier gewählte Ausgangsfrage nach den Mechanismen sozialer Ordnungsbildung erlaubt es, verschiedene Formen von Gewalt zu unterscheiden und mit jeweils unterschiedlichen Entwicklungsbedingungen und Konsequenzen in Verbindung zu bringen.' (Autorenreferat)
UR - http://slubdd.de/katalog?TN_libero_mab2
ER -
Download citation