TY - GEN
AU - Kohl, Marie-Anne
TI - Dezentrierungen des künstlerischen Selbst: die Alter Egos von Laurie Anderson und Jennifer Walshe
KW - Künstlerin
KW - Persönlichkeit
KW - Authentizität
KW - Fiktion
KW - Subjektivität
KW - Identität
KW - Biographie
KW - Androzentrismus
KW - Alter Ego
KW - dezentriertes Subjekt
KW - Autobiografie
PY - 2012
N2 - Veröffentlichungsversion
N2 - begutachtet (peer reviewed)
N2 - In: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft ; 4 (2012) 1 ; 75–89
N2 - "Auf Kohärenz ausgerichtete Selbstkonzepte von KünstlerInnen unterscheiden häufig ausdrücklich die öffentliche von der privaten, 'realen' Person. Paradoxerweise hängt die Glaubwürdigkeit der öffentlichen Persönlichkeit von einer wohlkonzipierten Authentizität ab, während der Status von Authentizität der realen Künstlerin problematisch ist. Die Trennlinien zwischen öffentlich und privat, fiktiv und real, Person und Persona sind damit brüchig. Das Prinzip des Alter Egos spielt mit dieser Unbestimmtheit der Trennlinien zwischen fiktiv und real und thematisiert damit ironisierend Aspekte wie Authentizität, Subjektivität und Identität. Die grenzüberschreitenden Praktiken der Alter Egos von Laurie Anderson und Jennifer Walshe, die ich als Paradigma eines dezentrierten Subjekts verstehe, spielen auf unterschiedliche Weise mit Themen wie kohärenten Autobiografien, künstlerischen Personalstilen oder fixen Geschlechtsidentitäten und lösen auf mehreren Ebenen die Logik androzentrischer Selbstkonzepte auf." (Autorenreferat)
UR - http://slubdd.de/katalog?TN_libero_mab2
ER -
Download citation