TY - GEN
AU - Pape, Natalie
TI - Politische Partizipation aus der Sicht funktionaler Analphabet/inn/en
KW - Bundesrepublik Deutschland
KW - Analphabetismus
KW - politisches Interesse
KW - Volkshochschule
KW - Kompetenz
KW - Alltag
KW - Mitbestimmung
KW - politische Partizipation
KW - funktionaler Analphabetismus
PY - 2011
N2 - Veröffentlichungsversion
N2 - begutachtet (peer reviewed)
N2 - In: REPORT - Zeitschrift für Weiterbildungsforschung ; 34 (2011) 3 ; 15-23
N2 - Menschen mit geringen Lese- und Schreibkompetenzen haben es häufig schwer, schriftsprachliche Anforderungen des ganz alltäglichen Lebens zu bewältigen. Formulare, Post oder Bankgeschäfte können beispielsweise große Herausforderungen darstellen. Doch wie ist es eigentlich um die politische Partizipation funktionaler Analphabet/inn/en in einer von Schrift dominierten Gesellschaft bestellt? Der folgende Artikel beschäftigt sich mit der Frage, wie Teilnehmende an Alphabetisierungskursen ihre Mitbestimmungsmöglichkeiten wahrnehmen. Grundlage dieser Ausführungen sind erste Ergebnisse des qualitativ ausgerichteten Forschungsprojekts "Interdependenzen von Schriftsprachkompetenz und Aspekten der Lebensbewältigung" (Leitung: Prof. Dr. Sandra Deneke).
UR - http://slubdd.de/katalog?TN_libero_mab2
ER -
Download citation