TY - GEN
AU - Knoblauch, Hubert
AU - Baier, Karl
TI - Soziologie der Spiritualität
PB - Wissenschaftl. Buchges.
KW - Spiritualität
KW - Individualisierung
KW - Erfahrung
KW - Alternative
KW - Weltanschauung
KW - Religiosität
KW - Soziologie
KW - Transzendenz
KW - Religion
PY - 2006
N2 - Postprint
N2 - begutachtet
N2 - In: Baier, Karl (Hg.): Handbuch Spiritualität : Zugänge, Traditionen, interreligiöse Prozesse. 2006. S. 91-111. ISBN 978-3-534-16911-5
N2 - Zur gegenwärtigen Spiritualität gehört (1) eine entschiedene Orientierung an den subjektiven Erfahrungen, die als besonders und herausragend gedeutet werden. (2) Quellen dieser Deutung sind vor allem in der alternativen Religiosität zu suchen, die sich aus den nicht hegemonialen (östlichen, archaischen, okkulten, mystischen etc.) Traditionen der Religion zusammensetzen. (3) Distanz zur Dogmatik religiöser Großorganisationen und eine Tendenz zum Anti-Institutionalismus verbinden sich mit (4) einer Betonung der religiösen Autonomie des Individuums und damit einem ausgeprägten weltanschaulichen Individualismus. Die Erfahrungsorientierung ermöglicht (5) eine Art der Ganzheitlichkeit, die die funktionale Differenziertheit für die Einzelnen wieder zusammenhängend deuten lässt. (6) Schließlich gibt es Hinweise darauf, dass "Spiritualität" für die Handelnden selbst zu einem Alternativbegriff für Religion wird.
BT - Handbuch Spiritualität : Zugänge, Traditionen, interreligiöse Prozesse
CY - Darmstadt
UR - http://slubdd.de/katalog?TN_libero_mab2
ER -
Download citation