TY - GEN
AU - Gebel, Michael
AU - Gernandt, Johannes
AU - Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD)
TI - Soziale Ungleichheit von Geisteswissenschaftlern im Beruf
KW - geisteswissenschaftlicher Beruf
KW - Akademikerberuf
KW - Arbeitsmarkt
KW - Bundesrepublik Deutschland
KW - Großbritannien
KW - Einkommen
KW - Arbeitslosigkeit
KW - Teilzeitarbeit
KW - befristetes Arbeitsverhältnis
KW - Beschäftigungsform
KW - Berufsaussicht
KW - soziale Ungleichheit
KW - Mikrozensus (1996-2005)
KW - British Labour Force Survey (2005)
PY - 2008
N2 - Veröffentlichungsversion
N2 - begutachtet
N2 - Die Expertise befasst sich mit der Situation für Geisteswissenschaftler auf dem deutschen Arbeitsmarkt im Vergleich zu anderen Akademikern und zum Arbeitsmarkt in Großbritannien. Datengrundlage sind der Mikrozensus und der British Labour Force Survey. Geisteswissenschaftler erzielen in Deutschland, auch wenn man auf individuelle Eigenschaften und institutionelle Gegebenheiten kontrolliert, niedrigere Nettoarbeitseinkommen als andere Akademiker. Darüber hinaus sind sie überproportional von Arbeitslosigkeit betroffen, sind zu einem hohen Anteil befristet beschäftigt und haben den zweithöchsten Teilzeitanteil aller Akademikergruppen. Das Risiko bildungsinadäquater Beschäftigung ist vergleichbar mit anderen Akademikergruppen. Bezüglich der relativen Einkommensposition und der relativen Betroffenheit von Arbeitslosigkeit sind Geisteswissenschaftler in Deutschland und Großbritannien vergleichbar.
BT - RatSWD Research Notes ; Bd. 19
CY - Berlin
UR - http://slubdd.de/katalog?TN_libero_mab2
ER -
Download citation