TY - GEN
AU - Heyne, Nora
AU - Pfost, Maximilian
AU - Heiler, Hanna Maria
TI - Affektive Perspektivenübernahme beim Verstehen literarischer Texte im Grundschulalter und ihre Bedeutung für Leseeinstellungen und Textverstehen
KW - Grundschule
KW - Literatur
KW - Text
KW - Verstehen
KW - Empathie
KW - Lesen
KW - Einstellung
KW - Primarbereich
KW - Kompetenz
KW - literarisches Textverstehen
KW - empathisches Textverstehen
KW - affektive Perspektivenübernahme
KW - literary text comprehension
KW - empathic reading
KW - affective perspective-taking while reading
PY - 2021
N2 - Veröffentlichungsversion
N2 - begutachtet (peer reviewed)
N2 - In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 16 (2021) 4 ; 496-509
N2 - Ziel der Studie ist es, den Stand der Fähigkeiten von Grundschulkindern zur affektiven Perspektivenübernahme beim Verstehen literarischer Texte, als empathisches Textverstehen, und ihre Zusammenhänge mit Textverstehen und Leseeinstellungen zu untersuchen. Die Erhebung dieser Merkmale erfolgte anhand von Tests und Fragebögen im Anschluss an Lesungen. Die Befunde verdeutlichen, dass Kinder (N = 160), insbesondere Mädchen, substantielle Fähigkeiten im empathischen Textverstehen aufweisen, die positiv mit den Leseeinstellungen und dem übergreifenden Textverstehen korrelieren. Dass diese Fähigkeiten, vermittelt über Leseeinstellungen, das Textverstehen begünstigen, zeigen die Daten nicht. Die Studie bietet zudem neue methodische Zugänge zur Erfassung des empathischen und des übergreifenden Textverstehens. Diese zukünftig bei Leseprozessen und im Entwicklungsverlauf zu untersuchen, lässt Erkenntnisse zum Potenzial empathischen Lesens für den Erwerb von Lesekompetenz und weiteren Fähigkeiten erwarten.
UR - http://slubdd.de/katalog?TN_libero_mab2
ER -
Download citation