TY - GEN
AU - Schubert, Karsten
AU - Jung, Simone
AU - Kempf, Victor
TI - Demokratisierung durch Filter Bubbles: Affordanzen der Schließung und Öffnung
PB - transcript Verlag
KW - Digitalisierung
KW - Kommunikation
KW - Online-Medien
KW - Identität
KW - Demokratie
KW - Gegenöffentlichkeit
KW - politische Theorie
KW - Subjektivierung
KW - Repräsentation
KW - Regulierung
PY - 2023
N2 - Veröffentlichungsversion
N2 - begutachtet (peer reviewed)
N2 - In: Jung, Simone (Hg.), Kempf, Victor (Hg.): Entgrenzte Öffentlichkeit: Debattenkulturen im politischen und medialen Wandel. 2023. S. 123-139. ISBN 978-3-8394-6335-2
N2 - Algorithmen und Filterblasen werden oft dafür kritisiert, zu epistemischen Schließungen zu führen, die wiederum identitätspolitische Spaltungen verstärken und damit die Demokratie gefährden. Der Artikel argumentiert für die gegenteilige These: Epistemische Schließungen durch digitale Kommunikation sind förderlich für die Konstruktion von identitätspolitischen Gegenöffentlichkeiten, von denen ausgehend hegemoniale Diskurse kritisiert werden können, um die Demokratie zu demokratisieren. Digitale Kommunikation ist identitätspolitischer Demokratisierung zuträglich, weil sie Gegenöffentlichkeiten sowohl epistemische Schließungen als auch diskursive Offenheit ermöglicht, durch die ein identitätspolitischer Standpunkt gebildet und effektiv in die hegemoniale Öffentlichkeit eingebracht werden kann.
BT - Entgrenzte Öffentlichkeit: Debattenkulturen im politischen und medialen Wandel ; Bd. 2
BT - DebattenKulturen ; Bd. 2
BT - Interaktive, elektronische Medien
CY - Bielefeld
UR - http://slubdd.de/katalog?TN_libero_mab2
ER -
Download citation