TY - GEN
AU - Rausch, Jürgen
TI - Review: David Lohmann (2003). Das Bielefelder Diakonie-Management-Modell
KW - Management
KW - Ökonomie
KW - Wirtschaftsethik
KW - St. Galler Management Modell
KW - diakonische Einrichtungen
KW - Unternehmensleitung
KW - Diakonie-Theologie
KW - Theoriegenerierung
KW - theoretisches Sampling
KW - dokumentarische Datenerhebung
KW - komparative Analyse
KW - management, St. Gallen management model, deaconry enterprises, ethic of economy, leadership, deaconry-theology, theory formation (generation of theory), theoretical sampling, documentary data capture, comparative analysis
KW - administración, modelo St. Gallen de administración,
PY - 2006
N2 - Veröffentlichungsversion
N2 - begutachtet
N2 - In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 7 (2006) 1
N2 - Über sechs Kapitel entwickelt David LOHMANN Anregungen und Handreichungen für ein theologisch-ethisches Unternehmensmanagement diakonischer Einrichtungen, ohne dabei ökonomische Sachzwänge außer Acht zu lassen. Durch das qualitative Verfahren des Vergleichs erschließt der Verfasser dokumentarische Quellentexte und generiert daraus eine Theorie für ein theologisch-ethisches Unternehmensmanagement. Zunächst wird eine Theologie der Diakonie nach den Interpretationen von TILLICHs Modell des "gläubigen Realismus", und WICHERNs theologischer Konzeption zur "Inneren Mission" erschlossen. Als das Essenzielle wird eine kybernetische Theorie auf der Basis einer Diakonie-Theologie formuliert. Aus dem Vergleich verschiedener Führungsmodelle favorisiert LOHMANN das St. Galler Management Modell als Ausgangsmodell für das Management diakonischer Unternehmen. Sukzessive werden die theologischen Grundlegungen für die normative, strategische und operative Ebene den betriebswirtschaftlichen Relevanzen angenähert. Durch den Versuch, aus den Werken zweier Theologen des letzten Jahrhunderts und der eigenen Berufspraxis ein zukünftiges Managementmodell zu formulieren, werden aktuelle Bedürfnisse und Erkenntnisse aus der Praxis der Unternehmensleitung diakonischer Einrichtungen nicht berücksichtigt. Eine systematische Methodologie aus der qualitativen Sozialforschung hätte sich angeboten und die Empirie der Arbeit wertvoll unterstrichen. Am Ende der Analyse steht dann ein Managementmodell für diakonische Unternehmen, das die Interdisziplinarität zwischen Theologie und Betriebswirtschaft betont. Der Band bestätigt damit, dass durch ein dem diakonischen Geist angepasstes Management sowohl Theologie als auch Ökonomie zu einer wettbewerbsfähigen Symbiose geführt werden können.
UR - http://slubdd.de/katalog?TN_libero_mab2
ER -
Download citation