TY - GEN
AU - Spies, Tina
TI - Diskurs, Subjekt und Handlungsmacht. Zur Verknüpfung von Diskurs- und Biografieforschung mithilfe des Konzepts der Artikulation
KW - Diskursanalyse
KW - Handlung
KW - Diskurs
KW - Biographie
KW - Rezipient
KW - Erzählung
KW - Identität
KW - kulturelle Identität
KW - Interdependenz
KW - Forschungsansatz
KW - Konzeption
KW - Forschung
KW - Subjekt
KW - Biografiefor­schung
KW - Subjekt­positionierung
KW - Handlungsmacht
KW - Foucault
KW - Laclau
KW - Mouffe
KW - discourse analysis
KW - biographical research
KW - positioning
KW - agency
KW - cultural identity
KW - Hall
KW - análisis de discurso
KW - investigación biográfica
KW - posicionamiento
KW - agencia
KW - identidad cultural
KW - Mouffe;
PY - 2009
N2 - Während in der Biografieforschung lange Zeit der Einfluss von Diskursen auf biografische Erzählungen nicht berücksichtigt wurde, wird in Diskursanalysen häufig die subjektkonstituierende Wirkung von Diskursen vernachlässigt. In diesem Beitrag soll es daher auf theoretischer Ebene um die Frage gehen, wie Diskurs und Subjekt zusammengedacht werden können. Hierzu soll das Konzept der Artikulation von Stuart HALL vorgestellt werden. Stuart HALL hat sich vor allem ab Beginn der 1990er Jahre mit Fragen der (kulturellen) Identität auseinandergesetzt und hierbei ein Subjektverständnis entwickelt, das es ermöglicht, Subjekte nicht nur als Effekte von Diskursen zu verstehen, aber dennoch Diskurse in der Subjektkonzeption zu berücksichtigen. Er wurde im deutschsprachigen Raum bisher sowohl in der Biografie- als auch in der Diskursforschung wenig rezipiert, doch sein Konzept der Artikulation könnte möglicherweise eine Brücke von der Diskurs- zur Biografieforschung schlagen und auch für empirische Arbeiten anschlussfähig gemacht werden.
UR - http://slubdd.de/katalog?TN_libero_mab2
ER -
Download citation