@book {TN_libero_mab2,
author = { Brech, Martha },
title = { Der hörbare Raum Entdeckung, Erforschung und musikalische Gestaltung mit analoger Technologie },
publisher = {transcript},
publisher = {},
isbn = {9783837630961},
isbn = {383763096X},
keywords = { Music Acoustics and physics , Space and time in music , Music and technology , Raumklang , Räumliches Hören , Elektronische Musik , Audiotechnik , Geschichte , Raum },
year = {[2015]},
year = {, © 2015},
abstract = {Literaturverzeichnis S. 263-286},
abstract = {Druck mit freundlicher Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)},
abstract = {Vorwort -- Einleitung -- Die Entdeckung des hörbaren Raums -- Konstatierung : 1792-1796 -- Forschung in den 'Körperwissenschaften' und erste fachübergreifende Ergebnisse -- Das eine und das andere Ohr : Wahrnehmungsforschungen in der Physik -- Fachspezifische Forschungen ab 1850 -- Physik, Akustik -- Physiologie : binaurale Instrumente für die ärztliche und therapeutische Praxis -- Jan Evangelista Purkyne und das Opistophon -- Auditive Wahrnehmungsforschung bei anderen Forschern -- Psychophysik : Tonraum und Richtung in der akustischen Umgebung -- Erforschung der Ursache des Richtungshörens : Schalldruck- vs. Phasendifferenz -- Erste Geräte und Patente -- Grundlagenforschung und Erfindungen zum räumlichen Hören ab 1881 -- 1881-1900 -- Otologie und Physiologie -- Physiologie und Psychologie -- 1900-1918 -- Otologie, Physiologie -- Physik -- Psychologie -- Exkurs : Richtungshörer zur Lokalisierung von Richtung und Entfernung -- Grundlagenforschung nach 1918 -- Deutschland -- USA -- Vom Richtungs- zum Raumhören : Erweiterung des Forschungsgegenstandes -- Mediale Praxis des hörbaren Raums (1920-1950) -- Alltag und Experimente : Auditive Raumgestaltung in den elektroakustischen Medien -- Ein Thema wird öffentlich : Auditiver Raum im Rundfunk der 1920er Jahre -- Hörbarer Raum im Hörspiel -- Exkurs : der Hallraum -- Hörbarer Raum bei Musikaufnahmen -- Hörbarer Raum in der Grammophon-Technik -- Experimente mit Mehrkanalverfahren : Anthropomorphie und raumangepasste Aufnahme- und Wiedergabeexperimente ab 1924 -- Kunstköpfe : Stereophonieaufnahmen für Kopfhörer -- Stereophonie und Mehrkanalverfahren über Lautsprecher -- Künstlicher Hall, Hallspirale -- Raum, Raumklang und Differenzierung bis 1950 -- Ab 1950 : die Entwicklung statischer Raumklangtechnologien -- Künstlicher Nachhall : Verbesserte Geräte und Verfahren -- Einsatz und Funktion von künstlichem Nachhall -- Stereophonie : Geräte und Verfahren zur Erzeugung von räumlichen Panoramen mit möglichst exakter Lokalisation auch in der Raumtiefe -- Pseudostereophonie -- Stereo-Aufnahmeverfahren -- Kunstköpfe ab 1950 -- Philips-Kunstköpfe -- Tête Charlin -- Raumabbildung : Panorama, Raumtiefe und dreidimensionale Klangräume -- Entwicklungsgeschichte der Kunstköpfe für dreidimensionale Schallaufnahmen -- Der Berliner Kunstkopf von Georg Plenge, Rolf Kürer und Henning Wilkens -- Industrielle Produktionen und Serienproduktionen verschiedener Kunstkopfsysteme -- Vom KU 80 zum KU 81 : der Kunstkopf im Studiobetrieb -- Die Göttinger/Oldenburger Kunstköpfe von Peter Damaske, Karl Friedrich Siebert, Dieter Gottlob, Bernhard Wagener und Volker Mellert -- Klang in Bewegung : Dreidimensionale Raumkunst mit Kunstköpfen -- Raumklangtechnologien für dreidimensional bewegte Klänge ab 1950 -- Anfänge musikalischer Raumklangbewegungen : von Pierre Schaeffers Pupitre d'espace zum Poème électronique -- Pupitre d'espace -- Funktionsweise -- Konzertante Einsätze des Pupitre d'espace -- Nachfolgende Kompositionen mit Raumklangbewegungen -- Poème électronique -- Zwischen Brüssel 1958 und Osaka 1970 : die Dominanz des Kreises -- Geräte zur Produktion kreisförmiger Klangbewegungen -- Rotationstisch I -- Bauweise und Vergleiche -- Der Rotationstisch I im Raumkonzept von Kontakte -- Raummusik auf der Expo '70 in Osaka -- Vom Kreis zur Kugel und zurück : Tonsteuerung im Kugelpavillon der Expo '70 in Osaka -- Konzept und Bau der Ton- und Lichtanlage -- Aufführungspraxis : Sensorkugel versus Tonmühle -- Die Tonanlage im Steel-Pavillon und die dort präsentierte Musik -- Vergleiche -- Über den Kreis hinaus : Differenzierungen räumlicher Klangbewegungen und neue Raumklangkonzepte -- Weiterentwicklungen der räumlichen Klangrotationen -- Rotationstisch II -- Kreisauflösungen : das Halaphon und seine live-gesteuerten Klangbewegungen -- Das Halaphon und seine Technik -- Kreisförmiger Klangverlauf in Kompositionen und seine Erweiterungen -- Raumklangplastik mit Lautsprecherorchestern -- Bourges : Gmebaphone -- GRM : Acousmonium -- Gestaltung des Raumklangs im Binnenraum -- Nachwort -- Referenzen -- Literatur -- Patente -- Originalquellen -- Personen- und Sachregister.},
booktitle = {Musik und Klangkultur},
address = { Bielefeld , },
url = { http://slubdd.de/katalog?TN_libero_mab2 }
}
Download citation