@misc {TN_libero_mab2,
author = { Kern, Christian },
title = { RFID für Bibliotheken },
publisher = {Springer-Verlag Berlin Heidelberg},
isbn = {9783642053948},
keywords = { Text processing (Computer science , Engineering , Engineering economy , Library science , Engineering economics. , Natural language processing (Computer science). , Production management. , Libraries Security measures , Library administration , Radio frequency identification systems , Text processing (Computer science) , Bibliothek , RFID },
year = {2011},
abstract = {Includes bibliographical references and index},
abstract = {Geleitwort; Inhalt; Kapitel-1; Einleitung; Kapitel-2; Grundfunktion der RFID-Technologie und ihre Entwicklung; 2.1 Entwicklung der RFID-Technologie; 2.1.1 Anwendungen; 2.1.2 Technologieentwicklungen; 2.1.3 Standards; 2.2 Entwicklung des RFID-Einsatzes in Bibliotheken; Kapitel-3; Technik; 3.1 Vergleich der wichtigsten Auto-ID-Systeme in Bibliotheken; 3.2 Warensicherungssysteme auf RF- oder EM-Grundlage; 3.3 Vertiefung der Grundlagen zu RFID; 3.3.1 Übertragungsverfahren und Erkennungsbereiche; 3.3.1.1 Induktive Kopplung; 3.3.1.2 Übertragung im Backscatter-Verfahren},
abstract = {3.3.1.3 Kapazitive Übertragung3.3.2 Frequenzen; 3.3.3 Chipaufbau, Speichergröße und Datenretention; 3.3.4 Antikollision; 3.3.4.1 FDMA Frequenzmultiplexverfahren; 3.3.4.2 TDMA Zeitmultiplexverfahren; 3.3.4.3 SDMA Raummultiplexverfahren; 3.3.4.4 CDMA Kodemultiplexverfahren; 3.3.5 Stromversorgung der Transponder; 3.3.6 Zusammenfassung der Einflussfaktoren auf das Leseergebnis; 3.4 RFID-System-Komponenten in Bibliotheken; 3.4.1 Systembetrachtung; 3.4.2 Beschreibung der Komponenten; 3.4.2.1 RFID-Etiketten; 3.4.2.2 Benutzeridentifikation; 3.4.2.3 Durchgangsleser; 3.4.2.4 Personalarbeitsplatz},
abstract = {3.4.2.5 Selbstverbucher3.4.2.6 Rückgabeautomaten und Sortierung; 3.4.2.7 Inventur-Handleser; 3.4.2.8 Smart Shelf; 3.4.2.9 Sortierhilfen; 3.4.2.10 Konvertierung/Initialisierung; 3.4.2.11 Bedruckung von Etiketten; 3.4.2.12 Öffnen von Schließfächern; 3.4.2.13 Öffnen von Medienfächern; 3.4.2.14 Bezahl- oder Kassenautomaten; 3.4.2.15 Zugangskontrolle; 3.4.2.16 Kaffee- und Snack-Automaten; 3.4.2.17 Kopiergeräte; 3.4.2.18 Fahrbibliotheken; 3.4.2.19 Safer-Opener und CD-Ausgabeautomaten; 3.4.2.20 Automatische Kleinstbibliothek; 3.4.2.21 Gate-Tracking im Durchgangsleser},
abstract = {4.2 Kapazitäten und Ausstattung mit RFID-KomponentenKapitel-4; Planung des RFID-Systems in der Bibliothek; 4.1 Allgemeine Vorgehensweise; 4.3 Raumplanung; 4.4 Konvertierung; 4.5 Hybrid-Systeme; Wirtschaftlichkeit; Kapitel-5; 5.1 Mediensicherung; 5.2 Verbuchung an der Theke; 5.3 Selbstverbuchung am Automaten; 5.4 Personalbedarf Inventur; 5.5 Sortierung und Logistik innerhalb der Bibliothek; 5.6 Weitere Faktoren; Kapitel-6; Gestaltung von Ausschreibungen; 6.1 Ja/Nein-Ausschlusskriterien oder Beschreibungen; 6.2 Standardisierungsarbeiten versus „Alles aus einer Hand"},
abstract = {6.3 Konvertierstationen zur Miete6.4 Fern-Tuning beim Durchgangsleser; 6.5 Inventur; 6.7 Anforderungsliste für RFID-Etiketten; Kapitel-7; Integration des RFID-Systems; 7.1 Konvertierung der Medien; 7.1.1 Printmedien; 7.1.2 AV-Medien; 7.1.2.1 Musik- und Videokassetten; 7.1.2.2 Optische Speicher (CDs und DVDs); 7.1.3 Medienpakete; 7.2 Positionierungen der RFID-Geräte; 7.2.1 Selbstverbucher; 7.2.2 Durchgangsleser; 7.2.3 Personalstation; 7.2.4 Buchrückgabe; 7.2.5 Weitere Komponenten; 7.2.5.1 Zugangskontrolle; 7.2.5.2 Kassenautomat; 7.2.5.3 OPAC-Plätze; 7.3 Verbindung zum LMS},
abstract = {7.4 Mitarbeiterinformationen},
booktitle = {SpringerLink ; Bücher},
address = { Berlin, Heidelberg },
url = { http://slubdd.de/katalog?TN_libero_mab2 }
}
Download citation