@misc {TN_libero_mab2,
author = { Dietz, Hans Georg Illing, P. AND Schmittenbecher, P. P. AND Slongo, Theddy F. AND Sommerfeldt, Dirk W. },
title = { Praxis der Kinder- und Jugendtraumatologie },
publisher = {Springer-Verlag Berlin Heidelberg},
isbn = {9783642129353},
keywords = { Medicine , Orthopedics , Pediatrics , Surgery , Trauma , Medicine & Public Health , Wounds and Injuries , Child , Adolescent , Traumatology , In adolescence , In infancy and childhood , Aufsatzsammlung , Kind , Jugend , Unfallchirurgie },
year = {2011},
abstract = {Includes bibliographical references and index},
abstract = {Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Autorenverzeichnis; I Grundlagen; 1 Das Kind im Krankenhaus,das Kind als Patient; 1.1 Einleitung; 1.2 Personelle Struktur; 1.3 Bauliche Maßnahmen; 1.4 Kommunikation; 1.5 Erlebnis; 1.6 10-Punkte-Programm»Das Kind im Krankenhaus«; Literatur; 2 Notfallmaßnahmen am Kind; 2.1 Einführung; 2.2 Ziele der pädiatrischen Notfallmedizin; 2.3 Notfallmedizinische Maßnahmen und Hilfsmittel; 2.3.1 Klinische Untersuchung; 2.3.2 Atemwegsmanagement; 2.3.3 Alternativen zur endotrachealen Intubation; 2.3.4 Kreislaufmanagement; 2.3.5 Analgosedierung; 2.3.6 Lagerung und Schienung},
abstract = {2.3.7 Auswahl der Zielklinik2.3.8 Transport; 2.4 Prinzipien der Notfallmedizin im Kindesalter; 2.4.1 Schädel-Hirn-Trauma; 2.4.2 Thoraxverletzungen; 2.4.3 Abdominalverletzungen; 2.4.4 Extremitätenverletzungen; 2.4.5 Polytraumaversorgung; 2.4.6 Thermische Verletzungen; Literatur; 3 Grundlagen der Schmerzbehandlung des Kindes; 3.1 Einführung; 3.2 Schmerzmessung und Schmerzerfassung; 3.3 Schmerztherapie in der präklinischen Versorgung; 3.4 Perioperative Schmerztherapie; 3.5 Schmerztherapie bei retardierten Kindern; 3.6 Schmerzhafte interventionelle Eingriffe; Literatur},
abstract = {4 Wachstumsphänomene und Korrekturmechanismen des wachsenden Skeletts4.1 Normales Wachstum; 4.2 Fehlwachstum und Wachstumsstörung; 4.3 Heilung nach Knochenbrüchen; 4.4 Korrekturmechanismen nach Verletzungen; 4.5 Störungen der Knochenbruchheilung; 4.5.1 Heilungsverzögerung; 4.5.2 Heilungsstörung; 4.6 Knochenbruchheilung, Heilungsstörungen und Korrekturvorgänge an verschiedenen Skelettabschnitten; 4.6.1 Oberarm; 4.6.2 Unterarm; 4.6.3 Oberschenkel; 4.6.4 Unterschenkel; Literatur; 5 Grundlagen der konservativen Frakturbehandlung; 5.1 Knochenbruchheilung},
abstract = {5.2 Methoden der konservativen Frakturbehandlung5.2.1 Gips, Cast; 5.2.2 Verbände; 5.2.3 Extension; 5.2.4 Orthesen; 5.2.5 Anästhesie; 5.3 Indikation zur konservativen Frakturbehandlung; 5.4 Zeitliche Richtlinien zur Frakturruhigstellung; 5.5 Retentionsmethoden; Literatur; 6 Repositionstechniken; 6.1 Definitionen und Ziele; 6.2 Geschlossene, indirekte Reposition ohne operative Stabilisierung; 6.2.1 Vorbereitung des Patienten (Eltern); 6.2.2 Humerus; 6.2.3 Unterarm; 6.2.4 Femur; 6.2.5 Unterschenkel; 6.2.6 Hand/Fuß; 6.3 Geschlossene, indirekte Repositi onmit operativer Stabilisierung},
abstract = {6.3.1 Vorbereitung des Patienten6.3.2 Humerus; 6.3.3 Unterarm; 6.3.4 Femur; 6.3.5 Unterschenkel; 6.3.6 Hand/Fuß; 6.4 Zusammenfassung; Literatur; 7 Grundlagen der operativen Frakturbehandlung; 7.1 Spickdrahtosteosynthesen; 7.1.1 Prinzip; 7.1.2 Indikationen; 7.1.3 Durchführung; 7.1.4 Nachbehandlung; 7.1.5 Komplikationen; 7.2 Zuggurtung; 7.2.1 Prinzip; 7.2.2 Indikationen; 7.2.3 Durchführung; 7.2.4 Nachbehandlung; 7.2.5 Komplikationen; 7.3 Schraubenosteosynthese; 7.3.1 Prinzip; 7.3.2 Indikationen; 7.3.3 Durchführung; 7.3.4 Nachbehandlung; 7.3.5 Komplikationen; 7.4 Plattenosteosynthesen},
abstract = {7.4.1 Prinzip},
booktitle = {SpringerLink ; Bücher},
address = { Berlin, Heidelberg },
url = { http://slubdd.de/katalog?TN_libero_mab2 }
}
Download citation