@misc {TN_libero_mab2,
author = { Heißing, Bernd Ersoy, Metin AND Gies, Stefan },
title = { Fahrwerkhandbuch Grundlagen, Fahrdynamik, Komponenten, Systeme, Mechatronik, Perspektiven },
edition = { 3., überarbeitete und erweiterte Auflage } ,
publisher = {Vieweg+Teubner Verlag / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden},
isbn = {9783834881687},
keywords = { Engineering , Automotive engineering. , Personenkraftwagen , Fahrwerk , Mechatronik , Fahrdynamik },
year = {2011},
abstract = {Description based upon print version of record},
abstract = {Vorwort; Autorenverzeichnis; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungen; 1 Einleitung und Grundlagen; 1.1 Geschichte, Definition, Bedeutung; 1.2 Fahrwerkaufbau; 1.3 Fahrwerkauslegung; Literatur; 2 Fahrdynamik; 2.1 Fahrwiderstände und Energiebedarf; 2.2 Kraftübertragung zwischen Reifen und Fahrbahn; 2.3 Längsdynamik; 2.4 Vertikaldynamik; 2.5 Querdynamik; 2.6 Allgemeine Fahrdynamik; 2.7 Fahrverhalten; 2.8 Aktive und passive Sicherheit; Literatur; 3 Bestandteile des Fahrwerks; 3.1 Struktur des Fahrwerks; 3.2 Antriebsstrang; 3.3 Radbremsen Bremssysteme; 3.4 Lenksysteme; 3.5 Federn und Stabilisatoren},
abstract = {3.6 Dämpfung3.7 Radführung; 3.8 Radträger und Radlager; 3.9 Reifen und Räder; Literatur; 4 Achsen und Radaufhängungen; 4.1 Starrachsen; 4.2 Halbstarrachsen; 4.3 Einzelradaufhängungen; 4.4 Einzelradaufhängungen der Vorderachse; 4.5 Einzelradaufhängungen der Hinterachse; 4.6 Gesamtfahrwerk; 4.7 Radaufhängungen der Zukunft; Literatur; 5 Fahrkomfort; 5.1 Grundlagen, Mensch und NVH; 5.2 Gummiverbundteile; 5.3 Aggregatelager; 5.4 Fahrwerk - Gummilager; 5.5 Achsträgerlager; 5.6 Federbeinstützlager; 5.7 Berechnungsmethoden; 5.8 Akustische Bewertung von Gummiverbundteilen},
abstract = {5.9 Zukünftige BauteilausführungenLiteratur; 6 Fahrwerkentwicklung; 6.1 Entstehung des Fahrwerks; 6.2 Planung und Definitionsphase; 6.3 Konzeptphase; 6.4 Virtuelle Simulation; 6.5 Integrierte Simulationsumgebung; 6.6 Serienentwicklung und Absicherung; 6.7 Serienbegleitende Entwicklung; 6.8 Ausblick und Zusammenfassung; Literatur; 7 Fahrwerkelektronik; 7.1 Motivation und Nutzen; 7.2 Unterteilung der Fahrwerkregelsysteme; 7.3 Längsdynamikfunktionen; 7.4 Vertikaldynamikfunktionen; 7.5 Querdynamikfunktionen; 7.6 Systemvernetzung und Funktionsintegration},
abstract = {7.7 Elektronik-Hardware,Sensorik und Aktuatorik7.8 Entwicklung der Fahrwerkregelsysteme; Literatur; 8 Elektronische Systeme im Fahrwerk; 8.1 Elektronische Struktur des Fahrwerks; 8.2 Mechatronische Längsdynamiksysteme; 8.3 Mechatronische Vertikaldynamiksysteme; 8.4 Mechatronische Querdynamiksysteme; 8.5 X-by-wire; 8.6 Fahrerinformationssysteme; 8.7 Fahrerwarnsysteme; 8.8 Fahrerassistenzsysteme; Literatur; 9 Zukunftsaspekte des Fahrwerks; 9.1 Fahrwerkkonzepte -Fokussierung auf den Kundenwert; 9.2 Umweltschutz und CO2; 9.3 Elektrofahrzeuge; 9.4 X-by-wire-Systeme der Zukunft},
abstract = {9.5 Fahrerassistenz-Systeme der Zukunft9.6 Vorausschauende und intelligente Fahrwerke der Zukunft; 9.7 Autonomes Fahren in der Zukunft?; 9.8 Zukunftsszenarien für das Auto und sein Fahrwerk; 9.9 Ausblick; Literatur; Glossar; Sachwortverzeichnis;},
booktitle = {SpringerLink ; Bücher},
address = { Wiesbaden },
url = { http://slubdd.de/katalog?TN_libero_mab2 }
}
Download citation