@misc {TN_libero_mab2,
author = { Dengel, Andreas },
title = { Semantische Technologien Grundlagen – Konzepte – Anwendungen },
publisher = {Spektrum Akademischer Verlag},
isbn = {9783827426642},
keywords = { Computer Science , Computer science , Aufsatzsammlung , Wissensrepräsentation , Semantisches Netz , RDF Informatik , OWL Informatik , Semantic Web , Information Extraction , Suche , Wissensbasiertes System , Web Services , Semantische Modellierung , Ontologie Wissensverarbeitung , Navigieren , Anwendungsbereich },
year = {2012},
abstract = {Includes bibliographical references and index},
abstract = {""Vorwort""; ""Inhaltsverzeichnis""; ""Teil I Grundlagen""; ""1 Einleitung""; ""1.1 Daten, Information und Wissen""; ""1.2 Wissen im Alltag: Ein menschliches Beispiel""; ""1.2.1 Beispielszenario""; ""Personenbeschreibung Rudi Baispilov""; ""Kontaktdaten""; ""Personenbeschreibung Dr. Gesine Mustermann""; ""Kontaktdaten""; ""1.2.2 Wissensarbeit � Wunsch und Wirklichkeit""; ""1.3 Semantik und semantische Technologien""; ""1.4 Metadaten""; ""1.5 Der weitere Inhalt dieses Buches""; ""2 Wissensrepr�asentation""; ""2.1 Prinzipien der maschinellen Wissensverarbeitung""; ""2.2 Fakten und Regeln""},
abstract = {""2.2.1 Formalisierung von Aussagen""""2.2.2 Fakten""; ""2.2.3 Inferenz mit Regeln""; ""2.2.4 Anfragen""; ""2.3 Logik und Inferenz""; ""2.3.1 Logische Operatoren""; ""2.3.2 Inferenzmechanismen""; ""2.4 PrÂ?adikatenlogik""; ""2.4.1 Symbolformen""; ""2.4.2 Quantoren""; ""2.5 Semantische Netze""; ""2.5.1 Wissensdarstellung mit Graphen""; ""2.5.2 Relationen und ihre Eigenschaften""; ""2.5.3 Eigenschaften Semantischer Netze""; ""2.5.4 KardinalitÂ?at von Relationen""; ""2.6 Frames""; ""2.6.1 Der Schemabegriff""; ""2.6.2 Frames als Denkmodell""; ""2.6.3 Klassifikation""},
abstract = {""2.6.4 Generalisierung und Spezialisierung""""2.6.5 Vererbung""; ""2.6.6 Instanziierung""; ""2.7 Taxonomien""; ""2.7.1 Multi-perspektivische Schemahierarchien""; ""2.7.2 Probleme bei unterschiedlichen Rollen""; ""2.8 Conceptual Dependencies""; ""2.8.1 Handlung und Zustand""; ""2.8.2 Handlungsoptionen""; ""2.8.3 Mentale DrehbÂ?ucher""; ""2.9 Taxonomien mit formaler Semantik: Die KL-ONE-Familie""; ""2.9.1 Superkonzepte""; ""2.9.2 Rollen""; ""2.9.3 Vererbung und Rollenrestriktionen""; ""2.9.4 Wohlgeformte Terme und ihre Semantik""; ""2.9.5 Subsumption und Klassifizierung""; ""2.10 Ontologien""},
abstract = {""2.10.1 Der Ontologiebegriff in der Informatik""""2.10.2 Aufbau von Ontologien""; ""2.10.3 Nutzen von Ontologien""; ""2.11 Fazit""; ""2.12 WeiterfÂ?uhrende Literatur""; ""3 Semantische Netze, Thesauri und Topic Maps""; ""3.1 Grundlagen""; ""3.1.1 Struktur Semantischer Netze""; ""3.1.2 Klassifikation Semantischer Netze""; ""3.2 Grafische Notationen""; ""3.2.1 Mind-Maps""; ""Geschichte und Motivation""; ""Werkzeuge""; ""3.2.2 Concept-Maps""; ""Geschichte und Motivation""; ""Anwendungen von Concept-Maps""; ""Erstellung von Concept-Maps""; ""Formale Semantik von Concept-Maps""; ""Werkzeuge""},
abstract = {""3.2.3 Conceptual Graphs""""Conceptual Graphs""; ""3.2.4 Grafische vs. Lineare Notationen""; ""3.3 Weitere ReprÂ?asentationstechnologien""; ""3.3.1 Thesauri""; ""Linguistische Thesauri""; ""Thesauri zur Dokumentation""; ""Standardisierung""; ""3.3.2 Topic Maps""; ""Datenmodell""; ""Standards und Standardisierungsprojekte""; ""Anwendungsbereiche""; ""Werkzeuge und Systeme""; ""3.4 Fazit""; ""3.5 WeiterfÂ?uhrende Literatur""; ""4 Das Resource Description Framework""; ""4.1 Von der PrÂ?asentationszur Inhaltssicht""; ""4.1.1 PrÂ?asentationsebene: Die Hypertext Markup Language HTML""},
abstract = {""4.1.2 Die Strukturierungssprache XML""},
booktitle = {SpringerLink ; Bücher},
address = { Heidelberg },
url = { http://slubdd.de/katalog?TN_libero_mab2 }
}
Download citation