@misc {TN_libero_mab2,
author = { Glücklich, Hans-Joachim },
title = { Lateinunterricht Didaktik und Methodik },
edition = { 3. Aufl. } ,
publisher = {Vandenhoeck & Ruprecht},
isbn = {9786613758675},
isbn = {3525250274},
isbn = {9781280987069},
isbn = {9783647250274},
keywords = { Lateinunterricht },
year = {2011},
abstract = {Description based upon print version of record},
abstract = {Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; I. Interpretation im Lateinunterricht; 1.2 Ziele und Bereiche der Interpretation und ihr Wert für den Lateinunterricht; 1.2.2 Die biographische Interpretation; 1.2.3 Die soziologische Interpretation; 1.2.4 Die motiv-und rezeptionsgeschichtliche Interpretation; 2. Methodik der Interpretation; 2.1.1 Interpretation im Bereich von Syntax und Semantik; 2.1.2 Interpretation im Bereich der Pragmatik; 2.2 Interpretation im Lektüre Unterricht der Sekundarstufe I; 2.3 Interpretation im Lektüreunterricht der Sekundarstufe II},
abstract = {2.4 Die Vermittlung pragmatischer Kenntnisse2.5 Die Berücksichtigung der Einstellungen und Prägungen der Schüler. Erkenntnis und Interesse; 2.6 Syntaktische und morphologische Arbeit im Interpretationsgang; 2.7 Semantische Arbeit im Interpretationsgang; 2.8 Der Beitrag der Metrik zum Text Verständnis und zur Textauslegung; 2.9 Die Vermittlung von Kenntnissen über die Eigenarten der verschiedenen Interpretationsmethoden; 2.10 Probleme und Möglichkeiten der Berücksichtigung der Rezeptionsgeschichte; 2.11 Tafelbilder im Lektüreunterricht; 2.12 Arbeitsaufträge und Fragen zur Interpretation},
abstract = {2.13 Übergreifende Leitfragen bei der thematischen Arbeit2.15 Die Einübung der Interpretationsfähigkeit; 3. Das Verhältnis des Interpretierens zum Übersetzen im Lateinunterricht; 3.2 Der Übersetzungskommentar; 4. Das Verhältnis der Interpretation im Lateinunterricht zur Interpretation in anderen sprachlichen Fächern; II. Das Übersetzen aus dem Lateinischen; 2.1 Die Konstruktionsmethode; 2.2 Die analytische Methode; 2.4 Das verstehende Lesen; 2.5 Das kombinierte Verfahren; 3. Etappen des Ubersetzungsvorgangs. Forderungen an die Methodik des Übersetzens},
abstract = {4. Die Elemente der Texterschließung und des Ubersetzens4.1 Texterschließung oder Dekodierung; 4.1.2 Lineare Grobdekodierung; 4.1.3 Feindekodierung; 4.1.4 Die während der linearen Dekodierung erfolgende pragma-tische und semantische Arbeit; 4.1.6 Dokumentationsformen des Texterschließungs- oder Dekodierungsvorgangs; 4.2 Übersetzung (Rekodierung); 5. Der Sinn der Kontrolle der einzelnen Erschließ ungs-schritte und ihr Verhältnis zum Grammatikunterricht; 6. Übersetzen und Interpretieren; 7. Das Lesen; 8. Die Verwendung gedruckter Übersetzungen},
abstract = {9. Fachübergreifende Ziele und Wirkungen des ÜbersetzensIII. Lateinischer Grammatik Unterricht; 2. Die Gestaltung des Grammatikunterrichts in Abhängig-keit von seinen Zielen und von Alter und Vorkennt-nissen der Schüler (Latein ab 5., 7., 9. und 11. Jahrgangs-stufe); 3. Der Aufbau des Grammatikunterrichts und die Abfolge der Lernschritte; 3.2 Die Thema-Rhema-Gliederung; 3.3 Der Aufbau nach Kontrast und Parallele zu anderen Sprachen; 4. Parallelen Englisch-Lateinisch und ihre methodische Nutzung},
abstract = {5. Das Verhältnis von Texterschließung und Erarbeitung eines neuen grammatischen Phänomens. Das Tafelbild im Grammatikunterricht},
address = { Göttingen },
url = { http://slubdd.de/katalog?TN_libero_mab2 }
}
Download citation