@misc {TN_libero_mab2,
author = { PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Schwieters, Norbert },
title = { Entflechtung und Regulierung in der deutschen Energiewirtschaft Praxishandbuch zum neuen Energiewirtschaftsgesetz },
edition = { 3., überarb. Aufl. } ,
publisher = {Haufe},
isbn = {9783648027318},
keywords = { Energy industry , Energy law , Law , Electronic books , Deutschland , Energiewirtschaftsrecht },
year = {2012},
abstract = {Description based upon print version of record},
abstract = {[Titelinformationen]; [Impressum]; Online-Arbeitshilfen; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Aus dem Vorwort zur ersten Auflage; Der Herausgeber; Verzeichnis der Bearbeiter und Bearbeiterinnen; Abkürzungsverzeichnis; Literaturverzeichnis; 1 Einführung; 1.1 Situation der deutschen Energiewirtschaft; 1.2 Entwicklung und Stand der Gesetzgebung; 2 Grundsätze der Entflechtung; 2.1 Ziele und Adressaten der Entflechtungsvorschriften; 2.1.1 Energieversorgungsunternehmen; 2.1.2 Vertikal integrierte Energieversorgungsunternehmen; 2.1.3 Konzern-/Verbundklausel; 2.1.4 De-Minimis-Klausel},
abstract = {2.1.5 Kundenanlagen und geschlossene Verteilernetze2.1.5.1 Überblick zur Einordnung strom- und gastechnischer Anlagen; 2.1.5.2 Kundenanlagen (zur betrieblichen Eigenversorgung); 2.2 Entflechtungsmethoden; 2.2.1 Verwendung von Informationen - Informatorische Entflechtung; 2.2.2 Rechtliche Entflechtung; 2.2.3 Operationelle Entflechtung; 2.2.4 Buchhalterische Entflechtung; 3 Rechtliche Entflechtung; 3.1 Modelle zur Ausgliederung des Netzbetriebes; 3.1.1 Aufgaben des Netzbetreibers; 3.1.2 Eigentum oder Pacht; 3.1.2.1 Übertragungsmodell; 3.1.2.2 Pachtmodell; 3.1.2.3 Entscheidungskriterien},
abstract = {3.1.3 Vertragsgestaltung beim Pachtmodell3.1.3.1 Pachtvertrag; 3.1.3.2 Betriebsführungsvertrag; 3.2 Gesellschaftsrechtliche Besonderheiten einer Netzgesellschaft; 3.2.1 Rechtsform und Gesellschaftsvertrag; 3.2.1.1 Rechtsform; 3.2.1.2 Gesellschaftsvertrag; 3.2.2 Organe und Kompetenzverteilung; 3.2.2.1 Geschäftsführung; 3.2.2.2 Gesellschafterversammlung; 3.2.2.3 Aufsichtsrat; 3.2.3 Außenauftritt; 3.3 Steuerliche Rahmenbedingungen; 3.3.1 Erstmalige Durchführung der rechtlichen Entflechtung; 3.3.1.1 Ertragsteuerliche Aspekte; 3.3.1.2 Umsatzsteuerliche Aspekte},
abstract = {3.3.1.3 Grunderwerbsteuerliche Aspekte3.3.2 Wechsel vom Pacht- zum Übertragungsmodell; 3.3.2.1 Ertragsteuerliche Aspekte; 3.3.2.2 Umsatzsteuerliche Aspekte; 3.3.2.3 Grunderwerbsteuerliche Aspekte; 3.3.3 Ausgewählte Einzelfragen nach Durchführung der Entflechtung; 3.3.3.1 Ertragsteuerliche Aspekte; 3.3.3.2 Umsatzsteuerliche Aspekte; 3.3.3.3 Behandlung von Baukostenzuschüssen; 3.3.3.4 Rückstellungen für Mehrerlösabschöpfung und periodenübergreifende Saldierung; 3.3.3.5 Strom- und energiesteuerliche Aspekte; 3.4 Arbeitsrechtliche Grundlagen; 3.4.1 Betriebsübergang; 3.4.1.1 Grundsätzliches},
abstract = {3.4.1.2 Widerspruchsrechte3.4.2 Arbeitsrechtliche Wirkungen; 3.4.2.1 Betriebsrat, Betriebsvereinbarungen; 3.4.2.2 Tarifverträge; 3.4.2.3 Betriebsänderung; 3.4.3 Sonstige Auswirkungen; 3.4.3.1 Anstellungsverträge leitender Mitarbeiter; 3.4.3.2 Zusätzliche Alters- und Hinterbliebenenversorgung; 3.4.3.3 Deputate; 3.5 Vergaberechtliche Aspekte; 3.5.1 Anwendungsbereich des Vergaberechts; 3.5.1.1 Öffentlicher Auftraggeber; 3.5.1.2 Öffentlicher Auftrag; 3.5.1.3 Schwellenwert; 3.5.2 Ausnahmetatbestände; 3.5.2.1 Netzkauf, Netzpacht; 3.5.2.2 Netznutzungsverträge},
abstract = {3.5.2.3 Bau-, Liefer- und Dienstleistungsverträge},
booktitle = {Haufe Fachbuch},
booktitle = {EBL-Schweitzer},
address = { Freiburg },
url = { http://slubdd.de/katalog?TN_libero_mab2 }
}
Download citation