@misc {TN_libero_mab2,
author = { Born, Joachim },
title = { Handbuch Spanisch Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte in Spanien und Hispanoamerika : für Studium, Lehre, Praxis },
publisher = {Erich Schmidt Verlag},
publisher = {},
isbn = {9783503155385},
keywords = { Spanish philology ; Handbooks, manuals, etc , Spanish American literature ; History and criticism ; Handbooks, manuals, etc , Spain ; History ; Handbooks, manuals, etc , Latin America ; History ; Handbooks, manuals, etc , Electronic books , Spanien Lateinamerika Spanisch Status und Rolle im internationalen System Sprachenpolitik Sprachliche Varietät Sprachwissenschaft Länder- und Regionalforschung Kulturwissenschaften Politische Geschichte Kulturgeschichte Kunst Literatur Literaturwissenschaft Kultur Hispanistik Grundbegriffe Länder und Gebiete , Wortschatz Sprachkontakt Grammatik/Sprachlehre Identität Intellektuelle Massenmedien Kulturaustausch Auslandsbild Film Kulturstandards Verhaltensmuster Sprachgeschichte Literaturgeschichte Spanischsprachige Länder Vereinigte Staaten , Lehrbuch , Aufsatzsammlung , Hispanistik , Linguistik , Spanisch , Literatur , Geschichte , Spanisches Sprachgebiet , Landeskunde },
year = {2014},
year = {, ©2014},
abstract = {Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed June 9, 2014). Includes index},
abstract = {Umschlag Seite 1; Titlei; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; DAS SPANISCHE ALS NATIONALSPRACHE UND ALS WELTSPRACHE; I. Das Spanische aus synchronischer und diachronischer Perspektive; 1. Das Spanische als romanische Sprache (Peter Cichon); 2. Das Spanische in seiner historischen Entwicklung (Fernando Sánchez Miret); 3. Externe Geschichte des Spanischen in Europa (Ingrid Neumann-Holzschuh); 4. Externe Geschichte des Spanischen in Übersee (Volker Noll); 5. Das Spanische aus typologischer und historisch-vergleichender Sicht (Martin Haase)},
abstract = {6. Standardsprache, Norm und Normierung (Claudia Polzin-Haumann)II. Spanisch in Raum und Gesellschaft; 7. Die Verbreitung des Spanischen in der Welt (Christina Ossenkop); 8. Varietäten des Spanischen: Europa (Carsten Sinner); 9a. Varietäten des Spanischen: Río de la Plata (Argentinien, Uruguay) (Roberto Bein); 9b. Varietäten des Spanischen: Río de la Plata (Paraguay) (Joachim Born); 10. Varietäten des Spanischen: Andenraum (Alexandra Álvarez & Irma Chumaceiro); 11. Varietäten des Spanischen: Karibik und Zentralamerika (Hanna Rudorff); 12. Varietäten des Spanischen: Mexiko (Eva Gugenberger)},
abstract = {13. Varietäten des Spanischen: USA und Puerto Rico (Gabriele Knauer)14. Judenspanisch (Rafael Arnold); 15. Pidgin- und Kreolsprachen auf spanischer Basis (Papiamentu) (Johannes Kramer); 16. Gesprochenes und geschriebenes Spanisch (Wulf Oesterreicher); 17. Sprachkontakte (Jutta Langenbacher-Liebgott); III. Bedeutung und Gebrauch des Spanischen; 18. Die politische, wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung des Spanischen (Johannes Schnitzer); 19. Der Unterricht des Spanischen in den deutschsprachigen Ländern (Andre Klump & Aline Willems); DAS SPANISCHE IN SEINER STRUKTUR},
abstract = {I. Aussprache und Rechtschreibung20. Phonetik und Phonologie des Spanischen (Andreas Dufter); 21. Geschichte der Orthografie des Spanischen (Norbert Ankenbauer); II. Wortschatz; 22. Aufbau und Differenzierung des Wortschatzes im Spanischen (Reinhard Kiesler); 23. Etymologie und Wortgeschichte (Dieter Messner); 24. Onomastik des Spanischen (Joachim Born); 25. Semantik des Spanischen (Ulrich Hoinkes); 26. Die Beschreibung des spanischen Wortschatzes in der modernen einsprachigen Lexikographie (Elmar Schafroth); 27. Non-Standard-Varietäten, Jugendsprache und Verwandtes (Klaus Zimmermann)},
abstract = {III. Wortbildung und Phraseologie28. Grundlagen der spanischen Wortbildung (Franz Rainer); 29. Produktive Wortbildung im Spanischen (Judith Meinschaefer); 30. Kollokationen und Funktionsverbgefüge (Alberto Bustos Plaza); 31. Phraseologismen und andere fixierte Ausdrücke (Alberto Zuluaga); IV. Grammatik; 32. Grundbegriffe der Beschreibung des Spanischen auf Satzebene (Guido Mensching); 33. Wortklassen (Christoph Gabriel); 34. Verb, Valenz, Satzbaupläne (María José Domínguez Vázquez); 35. Zirkumstanten und Modale Satzadverbiale (Vahram Atayan)},
abstract = {36. Vergleich ausgewählter Strukturen des Spanischen und des Deutschen (Bernhard Pöll)},
address = { Berlin, [Germany] , },
url = { http://slubdd.de/katalog?TN_libero_mab2 }
}
Download citation