@misc {TN_libero_mab2,
author = { Schenk, Winfried Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften AND Leibniz-Institut für Länderkunde e.V. (IfL) AND Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung e.V. (IRS) AND Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V Matthiesen, Ulf AND Danielzyk, Rainer AND Heiland, Stefan AND Tzschaschel, Sabine },
title = { Ansätze zur planungsbezogenen Analyse von gewachsenen Kulturlandschaften aus der Sicht der Kulturlandschaftspflege },
publisher = {Verl. d. ARL},
keywords = { Bundesrepublik Deutschland , Raumordnung , Landschaftsschutz , Raumplanung , Denkmalschutz , Regionalplanung , Landschaftspflege , Landnutzung , gesetzliche Regelung , Kulturlandschaft , Regionalisierung , Naturschutz },
year = {2006},
abstract = {Veröffentlichungsversion},
abstract = {begutachtet (peer reviewed)},
abstract = {In: Matthiesen, Ulf (Hg.), Danielzyk, Rainer (Hg.), Heiland, Stefan (Hg.), Tzschaschel, Sabine (Hg.): Kulturlandschaften als Herausforderung für die Raumplanung: Verständnisse - Erfahrungen - Perspektiven. 2006. S. 99-119. ISBN 978-3-88838-057-0},
abstract = {ROG, BNatSchG und UVPG formulieren zwei analytische Aufträge in Bezug auf die "gewachsene" bzw. "historische Kulturlandschaft", nämlich zum Ersten die flächendeckende Erfassung, Auswertung und Bewertung von historischen Kulturlandschaftselementen und - strukturen als "prägende Merkmale“ sowie zweitens die Markierung von "gewachsenen Kulturlandschaften“ als Regionalisierung der gesamten Fläche der Bundesrepublik Deutschland. Beide Ansätze sind dadurch miteinander verbunden, dass Konstruktionen von "gewachsenen Kulturlandschaften“ nur als zweckbestimmte Ausgliederungen relativ homogener Räume erfolgen können, die durch eine spezifische Kombination "prägender Merkmale“ bestimmt sind. Die "prägenden Merkmale" sind analytisch fassbar als historische Landschaftselemente und -strukturen. Durch diesen Rekurs auf die Objektebene werden Wendungen wie "gewachsene Kulturlandschaft" in der Planung umsetzbar, denn an den Objekten entzünden sich Nutzungskonflikte im Spannungsfeld von Schutz und Weiterentwicklung. Diesen Gedanken folgt das in der Geographie in engem Kontakt zur Denkmalpflege entwickelte Konzept der Kulturlandschaftspflege. Deren zentrale analytische Instrumente sind die Inventarisierung von ulturlandschaftselementen und -strukturen in Kulturlandschaftskatastern“ sowie die Ausgliederung von "Kulturlandschaften“ auf dieser Basis. Der Beitrag stellt dazu in der Praxis erprobte Verfahren vor.},
booktitle = {Kulturlandschaften als Herausforderung für die Raumplanung: Verständnisse - Erfahrungen - Perspektiven ; Bd. 228},
booktitle = {Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL ; Bd. 228},
address = { Hannover },
url = { http://slubdd.de/katalog?TN_libero_mab2 }
}
Download citation