%0 Generic
%T Freiwilliges Engagement als Lern- und Entwicklungsraum Eine qualitative empirische Studie im Feld der Stadtranderholungsmaßnahmen
%A Hübner, Astrid
%I VS Verlag für Sozialwissenschaften
%@ 9783531920221
%K Social sciences
%K Social work
%K Social Sciences
%K Volunteers Germany Case studies
%K Volunteers Training of
%K Youth workers Training of
%K Suburbs Recreational use Germany
%K Hochschulschrift
%K Kiel-Friedrichsort
%K Ferienlager
%K Ehrenamtliche Tätigkeit
%K Sozialkompetenz
%K Informelles Lernen
%D 2010
%X Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1 Einleitung; Aufbau der Arbeit; 2 Freiwilliges Engagement - eine Annäherung; 2.1 Empirische Ergebnisse zum freiwilligen Engagement; 2.2 Entstehung des Ehrenamtes -eine historische Annäherung; 2.3 Freiwilliges Engagement vor dem Hintergrund derIndividualisierung und Pluralisierung der Lebensstile; 3 Persönlicher Nutzen des freiwilligen Engagements - Bezugnahmen; 3.1 Freiwilliges Engagement: Erwartungen, Motive und„Nebenprodukte"; 3.2 Freiwilliges Engagement im lebensgeschichtlichen Kontext
%X 3.3 Anerkennung im freiwilligen Engagement3.4 Informelles Lernen im freiwilligem Engagement:Ausbau von Kompetenzen; 4 Kinder- und Jugendreisen in der Diskussion; 4.1 Kinder- und Jugenderholung im Kontext der Kinder- und Jugendarbeit; 4.2 Kinder- und Jugendreisen -eine historische Einordnung; 4.3 Reisepädagogik und Kinder- und Jugendreisen; 4.4 Annäherungen und Abgrenzungen: Kommerzielle Kinder- und Jugendreiseveranstalter - gemeinnützige Reiseanbieter für Kinder und Jugendliche; 4.5 Die ehrenamtlichen FreizeitleiterInnen:Rolle, Anforderungen und Qualifizierung
%X 4.6 Stadtranderholungsmaßnahmen: vielfach praktiziert -unzureichend diskutiert5 Die Stadtranderholungsmaßnahme„Strandfahrten nach Falckenstein"; 5.1 Historischer Rückblick; 5.2 „Strandfahrten 2003" - inhaltliche, organisatorische und personelle Aspekte; 6 Konzeption der Studie; 6.1 Theoretisch-methodischer Zugang; 6.2 Das qualitative Interview als Methode der Datenerhebung; 6.3 Datenauswertung in Anlehnung an die qualitative Inhaltsanalyse; 7 Darstellung der Untersuchungsergebnisse und Interpretationen; 7.1 Wege in das freiwillige Engagement
%X 7.2 Die Freizeitleitertätigkeit - freiwilliges Engagementim Ferien- und Urlaubssetting7.3 Freiwilliges Engagement in Falckenstein: Hilfe und Unterstützung der TeilnehmerInnen und ihrer Familien; 7.4 Anerkennung im freiwilligen Engagement; 7.5 Ausbau von Kontakten und Beziehungen in der Gemeinschaft der FerienhelferInnen:Bekannte, FreundInnen,Verliebte; 7.6 Lernen im Setting des freiwilligen Engagements; 7.7 Das freiwillige Engagement - Weiterführungen; 8 Resümee; 8.1 Zusammenfassung der Ergebnisse; 8.2 Empfehlungen für Praxis und Forschung; Literaturverzeichnis; Anlagen
%X Anlage 1: Der InterviewleitfadenAnlage 2: Fragebogen; Anlage 3: Transkriptionsregeln;
%C VS Verlag für Sozialwissenschaften
%C Wiesbaden
%U http://slubdd.de/katalog?TN_libero_mab2
Download citation