%0 Generic
%T Räume der Wissensarbeit Zur Funktion von Nähe und Distanz in der Wissensökonomie
%A Ibert, Oliver
%A Kujath, Hans Joachim
%I VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
%@ 9783531933283
%K Wissensgesellschaft
%K Region
%K Wissenstransfer
%K Innovation
%K Arbeitswelt
%K Regionales Cluster
%K Geographische Entfernung
%K Social sciences
%K Sociology
%K Social Sciences
%K Gesellschaft
%K Raum
%K Sozialraum
%K Wissensarbeit
%K Wissenschaftstransfer
%K Wissenskommunikation
%K Wissensorganisation
%K Wissensökonomie
%K Konferenzschrift 2009 Erkner
%K Aufsatzsammlung
%K Geistige Arbeit
%K Wissensproduktion
%K Wirtschaftsgeografie
%K Raumstruktur
%K Deutschland
%K Wissensintensives Unternehmen
%K Transaktionskosten
%K Standortpolitik
%K Stadtregion
%D 2011
%X Description based upon print version of record
%X Inhalt; Vorwort; Wissens arbeit aus räumlicher Perspektive -Begrimiche Grundlagen und Neuausrichtungen im Diskurs; 1 Zum Begriff der WISsensarbeit; 1.1 Zum Wandel des Verhältnisses zwischen manueller Arbeit undW"lSsensarbeit; 1.2 WISsensarbeit - Rejlexivitiit und Interaktion; 1.3 Organisation von W"lSsensarbeit; 2 Neujustierungen der Diskussion um WlSsensarbeit und Raum; 2.1 Von dauerhafter Ko-Lokation zu temporärer Ko-Präsenz; 2.2 Von WISsen als ökonomischem Gut zu WISsen als Fähigkeit zumpraktischen Handeln; 2.3 Von physischer Nähe zu multidimensionalen Konzepten von Nähe
%X 2.4 Von Nähe zu physischer und relationaler Distanz2.5 Von der Betrachtung von Territorien zur Betrachtung raum-zeitlicher Prozesse; Literatur; I Wissens beziehungen; Dynamische Geographien der Wissensproduktion -Die Bedeutung physischer wie relationaler Distanzenin interaktiven Lernprozessen; 1 Diversität und Raum; 2 Nähe und Distanz - eine formale Annäherung; 3 Nähe und Distanz - sozialwissenschaftliche Konkretisierungen; 3.1 Beziehungen im physischen Raum; 3.2 Beziehungen im re1lltionalen Raum; 4 Relationale und physische Distanzen in der Analyse kollaborativerInnovationsprozesse
%X Nähe und Distanz bei Wissensgenerierung und -verbreitung - Zur Rolle intellektueller Eigentumsrechte1 Innovation, Imitation und Patentschutz; 2 Neuere EntwickInngen in der Patentgesetzgebung; 3 Innovationsentscheidungen als Investitionskalkül für Forschung und Entwicklung; 3.1 Die Produktion von Neuerungen - ein erster Blick; 3.2 Zum ökonomischen Charakter neuen WiSsens - ein erster Blick; 3.3 Patente als Lösung der Anreizproblematik; 3.4 Sequenzielle und komplexe Innovationstätigkeit; 4 Innovationsentscheidungen und die Rolle von Wissen und Kompetenzen
%X 4.1 Die Produktion von Innovationen - die Rolle vorhandenen Wissens4.2 Eine alternative ökonomische Charakterisierung neuen Wissenseinzweiter Blick; 4.3 Zum Patent alternativer Schutzmechanismen; 4.4 Andere Einsatzmöglichkeiten eines Patents; 5 Zur Empirie von Imitation und Patentschutz; 5.1 Imitation; 5.2 Innovation und Patentschutz; 5.3 Analyse weiterer Motive der Patentierung; 6 Plädoyer tür eine Differenzierung des Patentsystems; Literatur; Die Welt als Horizont - Zur Produktion globalerExpertise in der Weltgesellschaft; 1 Globale Expertise als individuelle Kompetenz
%X 2 Horizonte: Die Welt der Weltgesellschaft
%X 4.1 Physische Distanzen: Bedingungen für das Zustandekommen vonKo-Prüsenz4.2 RelationaJe Distanzn: Bedingungen für das Zustandekommen von Lernprozessen; 5 Potenziale der Analyse; Literatur; Implizites Wissen, Geographie und Innovation -Widersprüche von plausiblen Hypothesen undmindestens ebenso plausibler empirischer Evidenz; 1 Wissen und Innovation im Raum; 2 Implizites Wissen, Face-to-Face-Kontakte und räumliche Nähe; 3 Beispiel Venture Capital-Investitionen; 4 Beispiel Laser-Forschung; 5 Zu einer besseren Erklärung der räumlicben Struktur vonInnovationsaktivitäten; Literatur
%C VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
%C Wiesbaden
%U http://slubdd.de/katalog?TN_libero_mab2
Download citation