%0 Generic
%T Weinkonsum eine Studie zu sozialstrukturellen Determinanten und Lebensstilen im Feld des Weines
%A Pape, Simone
%I Springer VS
%@ 9783658002077
%K Social sciences
%K Social Sciences
%K Weinkonsum
%K Lebensstil
%K Kulturelles Kapital
%K Sozialstruktur
%K Deutschland
%K Verbraucherverhalten
%K Analyse
%D 2012
%X Description based upon print version of record
%X Danksagung; Grußwort; Inhalt; Abbildungsund Tabellenverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Konsum - Definition und Begriffsverständnis; 2.1 Konsum aus soziologischer Sicht; 2.2 Konsum aus ökonomischer Sicht; 2.3 Konsum aus psychologischer Sicht; 3 Theoretischer Bezugsrahmen; 3.1 Sozialstruktur und Konsum - ein handlungstheoretisches Gerüst; 3.1.1 Ausgangspunkt Ökonomie; 3.1.2 Akteurzentrierung, Präferenzen und Restriktionen; 3.1.3 Entscheidung unter Unsicherheit - Spezifika des Konsumguts Wein; 3.1.4 Soziale Produktionsfunktionen; 3.2 Kulturelles Kapital und Konsum; 3.2.1 Sozialer Raum und Klassen
%X 3.2.2 Der Habitus als Grundlage des Geschmacks3.2.3 Kulturelles, ökonomisches und soziales Kapital; 3.2.4 Geschmack und ästhetische Kompetenz; 3.2.5 Klassengeschmack; 3.3 Lebensstile und Konsum; 3.3.1 Lebensstile und Konsum - Begriffsverständnis und theoretischer Zusam-menhang; 3.3.2 Die Prägung von Lebensstilen; 3.3.3 Eine Synthese: Die Lebensführungstypologie; 3.4 Identität und Konsum; 3.5 Zusammenfassung und Hypothesen; 4 Daten, Operationalisierung und Methoden; 4.1 Die Datengrundlage; 4.2 Operationalisierung und methodisches Vorgehen
%X 4.2.1 Operationalisierung von Sozialstruktur, kulturellem Kapital & Lebensstil4.2.2 Operationalisierung der weinbezogenen Merkmale; 4.2.3 Die Multiple Korrespondenzanalyse; 5 Ergebnisse; 5.1 Überblick über die Beschaffenheit der Stichprobe; 5.2 Das Feld des Weinkonsums; 5.3 Trinkverhalten; 5.3.1 Trinkhäufigkeit; 5.3.2 Geschmacksrichtung; 5.3.3 Länderherkunft des Weines; 5.3.4 Fazit; 5.4 Kaufund Informationsverhalten; 5.4.1 Ausgaben für Wein; 5.4.2 Orte des Weinkaufs; 5.4.3 Intensität der Informationssuche; 5.4.4 Nutzung primärer Informationsquellen
%X 5.4.5 Nutzung sekundärer Informationsquellen5.4.6 Fazit; 5.5 Soziale Situationen des Weinkonsums; 5.5.1 Die Rolle von Wein im sozialen Netzwerk; 5.5.2 Weinkonsum in Gesellschaft und allein; 5.5.3 Fazit; 5.6 Funktionen von Weinkonsum, Einstellungen zu Wein und Weinidentität; 5.6.1 Entspannungsorientierte und kontemplative Funktion von Weinkonsum; 5.6.2 Skepsis und Unsicherheit gegenüber Wein und Weinmarkt; 5.6.3 Wein als Teil der Identität; 5.6.4 Fazit; 6 Resümee; Literaturverzeichnis; Anhang;
%C Springer VS
%C Wiesbaden
%U http://slubdd.de/katalog?TN_libero_mab2
Download citation