%0 Generic
%T Was hält Gesellschaften zusammen? Ein internationaler Vergleich
%A Köppl, Stefan
%I Springer VS
%@ 9783531932163
%@ 9783531163352
%K Social sciences
%K Social Sciences
%K Political science.
%K Comparative politics.
%K Soziale Integration
%K Integration Politik
%K Internationaler Vergleich
%D 2013
%X Description based upon print version of record
%X Inhalt; Vorwort; Was hält Gesellschaften zusammen? Ein schwieriger Gegenstand; I Konzepte; Was hält Gesellschaften zusammen? Gesellschaftstheoretische Integrationskonzeptionen im Vergleich; 1. Wahrnehmungsänderungen: Integration rückt in den Vordergrund; 2. Problematische Fakten: Zerreißproben unserer Gesellschaft; 3. Theorien und Thesen: Was hält Gesellschaften zusammen?; 3.1 Konsens; 3.1.1 Überkummener Konsens; 3.1.2 Hergestellter Konsens; 3.1.3 Grundlegende Moral; 3.1.4 Lokale Gemeinschaften; 3.2 Überbrückung gesellschaftlicher Ausdifferenzierungen
%X 3.2.1 Gegenseitige Abhängigkeit spezialisierter Einheiten3.2.2 Kommunikative Überbrückung durch Verfahren; 3.2.3 Sozialer Ausgleich; 3.3 Regulierung von Konflikten; 4. Ein neues Gesellschaftsmodell?; Literatur; II Europa; Vom Rütlischwur zum Röstigraben: Der Modellfall Schweiz; 1. Gedanklicher Rahmen; 2. Modellfall Schweiz; 2.1 Vorgeschichten; 2.2 „Stille sitzen"; 2.3 Sprachenfrieden; 2.4 Lust auf Differenz; 2.5 Versöhnlichkeit; 2.6 Machtbegrenzung; 3. Fazit; Literatur; Belgien: Wie die Einheit von Flandern und Wallonen abbröckelt; 1. Einleitung; 2. Konfliktlinien in Belgien
%X Die EU und die Integrationskraft von Institutionen1. Eine besondere Institutionenordnung jenseits des Nationalstaats; 2. Das „institutionalisierte Misstrauen": Verfahren und Entscheidungen im Schatten von Veto; 3. Europäische Bürger, europäisches Bewusstsein?; 4. Europäische Verfassung, europäische Demokratie?; Literatur; Was hält die EU-Gesellschaften zusammen?; 1. Die Europäische Union als Elitenprojekt; 2. Eine immer engere Union der Völker Europas?; 3. Wie stark ist das Gefühl der Zusammengehörigkeit?; 4. Ein gemeinsames kulturelles Selbstverständnis?
%X 5. Fazit: Pragmatische Verbundenheit und ihre GrenzenLiteratur; III Außereuropäische Gesellschaften; Schmelztiegel USA?; 1. Mythos und Wirklichkeit; 2. Historische und gegenwärtige Konzepte für die Integration von Einwanderern; 2.1 Anglo-Konformität (Anglo conformity); 2.2 Schmelztiegel (Melting pot); 2.3 Kultureller Pluralismus (Cultural pluralism); 3. Fazit; Literatur; Der kanadische Multikulturalismus: Ein Erfolgsmodell sozio-politischer Integration?; 1. Daten zur multikulturellen Bevölkerungsstruktur und Einwanderungspolitik; 1.1 Das ethnische Bevölkerungsmosaik
%X 1.2 Zur kanadischen Einwanderungspolitik: europäische Minderheiten
%X 3. Der Föderalisierungsprozess4. Desintegrierende Faktoren; 4.1 It's Ihe economy, stupid!; 4.2 Brüssel; 4.3 Außenpolitik der Regionen; 5. Schlussbetrachtungen; Literatur; Weiterführende Literatur; Prekäre Grundlagen der Stabilität und Legitimität des "Systems Putin" in Russland; 1. Einleitung; 2. Die Einhindung der Gesellschaft in die staatliche „Machtvertikale"; 3. Loyalitäten und Rivalitäten in der informellen Kremloligarchie; 4. Die Großmachtidee als nationale Identititsbildung und Anspruch auf Weltmachtstatus; 5. Hat sich das restaurative System Putln ausgelebt und überlebt?; Literatur
%C Springer VS
%C Wiesbaden
%U http://slubdd.de/katalog?TN_libero_mab2
Download citation