%0 Generic
%T Praxis geschlechtersensibler und interkultureller Bildung
%A Ernstson, Sven
%A Meyer, Christine
%I Springer VS
%@ 9783531197999
%K Education
%K Educational sociology.
%K Aufsatzsammlung
%K Heterogenität
%K Interkulturalität
%K Geschlechterrolle
%K Erziehung
%K Bildung
%D 2013
%X Literaturangaben
%X Description based upon print version of record
%X Inhaltsverzeichnis; Einleitung; Praxis geschlechtersensibler und interkultureller Bildung im frühkindlichen Bereich; Genderkompetenz: Vom alltagsweltlichen Geschlechterwissen zur theoriegeleiteten Professionalität; Doing gender lernen; Warum uns das sex/gender-System nicht weiterhilft; ... sex dekonstruieren!; Von der „Provokation für das Alltagsdenken" zur produktiven Nutzung als Analyseinstrument; „Die Theorie bestimmt, was wir beobachten können" (Sauer 2009); Kindergarten als Lern- und Erfahrungsort - die „Infrastruktur" des doinggender; Auf dem heimlichen Lehrplan5: Geschlechterdifferenz!
%X Was wir von Kindern lernen könnenWas ist eigentlich NORMAL?!; Hat Professionalität ein Geschlecht?; Genderkompetenz entwickeln - Erfahrungen aus der Aus- und Fortbildung; Que(e)r durch die Bildungsarbeit - Vielfalt von der Vielfalt aus denken; Literatur; Morgens in einer Kindereinrichtung … - Eine Situationsanalyse von „Kinderwelten" unter der Perspektive Vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung ; Eine Frage der Herangehensweise: Interkulturelle oder inklusive Pädagogik?; „Kinderwelten" - Der Ansatz Vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung; Theoretische Grundlagen
%X Prinzipien Vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung: Diversitätsbewusstsein und DiskriminierungskritikSituationsanalyse mit Inklusionsbrille; Literatur; „SpielGrenze" - Primärprävention vor sexueller Gewalt an Mädchen und Jungen; Einleitung; Bedarf und Notwendigkeit des Präventionsprojekts; Ansatz und Ziele; Nachhaltigkeit; Umsetzung und Methodik; Geschlechtsspezifik im Rahmen der Prävention; Spiel- und Stärkungsübungen; Spiel-und Stärkungsübungen für Jungen; Spiel- und Stärkungsübungen für Mädchen; Zusammenfassung; Zielgruppen und Zielformulierungen
%X Zielgruppe: ErzieherInnen, Lehrkräfte, technisches PersonalZielgruppe: Mütter, Väter, Pflegeeltern, Bezugspersonen, Großeltern; Zielgruppe: Jungen und Mädchen; Qualitätssicherung und Öffentlichkeitsarbeit; Unter den Masken sind wir alle gleich - Über dieEntdeckung der Verbundenheit im „Original Play"; „Original Play" ist der Mut, in jeder Situation sicher und freundlich zu sein.; „Original Play" ist, wenn wir nicht wissen, dass wir verschieden sind.; Literatur
%X Praxis geschlechtersensibler und interkultureller Bildung in(berufs-)fachschulischen pflegerischen, erzieherischen und sozialen AusbildungenVielfalt statt rosa Zukunftsträume und hellblauer Berufswünsche - Ansätze geschlechtersensibler Berufsorientierung; Ausgangslage; Geschlechtersensible Berufsorientierung in der Praxis; Ergebnisse; Literatur; Interkulturell, inklusiv, nachhaltig: Szenische Installationen in Unterricht und Schulprojekten; 1 Vorbemerkung; 2 Perspektivwechsel als Credo: Ein Märchen; 3 Kein Märchen: Serendipity; 4 Szenische Aktionen mit inklusivem Ansatz
%X 5 Kunst als sinnliche Erkenntnis oder Weltverbesserung mit anderen Mitteln?
%X Inhaltsverzeichnis; Einleitung; Praxis geschlechtersensibler und interkultureller Bildung im frühkindlichen Bereich; Genderkompetenz: Vom alltagsweltlichen Geschlechterwissen zur theoriegeleiteten Professionalität; Doing gender lernen; Warum uns das sex/gender-System nicht weiterhilft; ... sex dekonstruieren!; Von der „Provokation für das Alltagsdenken" zur produktiven Nutzung als Analyseinstrument; „Die Theorie bestimmt, was wir beobachten können" (Sauer 2009); Kindergarten als Lern- und Erfahrungsort - die „Infrastruktur" des doinggender; Auf dem heimlichen Lehrplan5: Geschlechterdifferenz!; Was wir von Kindern lernen könnenWas ist eigentlich NORMAL?!; Hat Professionalität ein Geschlecht?; Genderkompetenz entwickeln - Erfahrungen aus der Aus- und Fortbildung; Que(e)r durch die Bildungsarbeit - Vielfalt von der Vielfalt aus denken; Literatur; Morgens in einer Kindereinrichtung … - Eine Situationsanalyse von „Kinderwelten" unter der Perspektive Vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung; Eine Frage der Herangehensweise: Interkulturelle oder inklusive Pädagogik?; „Kinderwelten" - Der Ansatz Vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung; Theoretische Grundlagen; Prinzipien Vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung: Diversitätsbewusstsein und DiskriminierungskritikSituationsanalyse mit Inklusionsbrille; Literatur; „SpielGrenze" - Primärprävention vor sexueller Gewalt an Mädchen und Jungen; Einleitung; Bedarf und Notwendigkeit des Präventionsprojekts; Ansatz und Ziele; Nachhaltigkeit; Umsetzung und Methodik; Geschlechtsspezifik im Rahmen der Prävention; Spiel- und Stärkungsübungen; Spiel-und Stärkungsübungen für Jungen; Spiel- und Stärkungsübungen für Mädchen; Zusammenfassung; Zielgruppen und Zielformulierungen; Zielgruppe: ErzieherInnen, Lehrkräfte, technisches PersonalZielgruppe: Mütter, Väter, Pflegeeltern, Bezugspersonen, Großeltern; Zielgruppe: Jungen und Mädchen; Qualitätssicherung und Öffentlichkeitsarbeit; Unter den Masken sind wir alle gleich - Über dieEntdeckung der Verbundenheit im „Original Play"; „Original Play" ist der Mut, in jeder Situation sicher und freundlich zu sein.; „Original Play" ist, wenn wir nicht wissen, dass wir verschieden sind.; Literatur; Praxis geschlechtersensibler und interkultureller Bildung in(berufs-)fachschulischen pflegerischen, erzieherischen und sozialen AusbildungenVielfalt statt rosa Zukunftsträume und hellblauer Berufswünsche - Ansätze geschlechtersensibler Berufsorientierung; Ausgangslage; Geschlechtersensible Berufsorientierung in der Praxis; Ergebnisse; Literatur; Interkulturell, inklusiv, nachhaltig: Szenische Installationen in Unterricht und Schulprojekten; 1 Vorbemerkung; 2 Perspektivwechsel als Credo: Ein Märchen; 3 Kein Märchen: Serendipity; 4 Szenische Aktionen mit inklusivem Ansatz; 5 Kunst als sinnliche Erkenntnis oder Weltverbesserung mit anderen Mitteln?
%C Springer VS
%C Wiesbaden
%U http://slubdd.de/katalog?TN_libero_mab2
Download citation