%0 Generic
%T Die Integrationsdebatte zwischen Assimilation und Diversität Grenzziehungen in Theorie, Kunst und Gesellschaft
%A Ezli, Özkan
%A Langenohl, Andreas
%A Rauer, Valentin
%A Voigtmann, Claudia Marion
%I transcript
%I : De Gruyter
%@ 9783839418888
%K Assimilation (Sociology)
%K Multiculturalism
%K Culture, Literature, Migration, Society, Interculturalism, Political Art, Sociology
%K SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration
%K Electronic books
%K Aufsatzsammlung
%K Multikulturelle Gesellschaft
%K Assimilation Soziologie
%K Soziale Integration
%K Debatte
%K Soziale Ungleichheit
%D 2013
%D , 2013
%X Description based upon print version of record
%X Cover Die Integrationsdebatte zwischen Assimilation und Diversität; Inhalt; Einleitung; DEBATTEN UND KONZEPTE DER INTEGRATION; Dialog im neuen Multikulturalismus. Die Debatte nach der Schweizer Volksabstimmung um den Bau von Minaretten; Integrationsdebatten in der deutschen Öffentlichkeit (1947-2012). Ein umstrittenes Konzept zwischen ‚region-building' und ‚nation-saving'; Kulturelle Diversität und soziale Ungleichheiten; Transnationale Inklusion als ein multilokales Phänomen. Ein Abschied vom Assimilationsparadigma der Migrationsforschung?
%X SCHAUPLÄTZE UND VERHANDLUNGEN VON INTEGRATION UND DIVERSITÄTDas strittige Kollektiv im Kontext eines Repräsentationsregimes. Kontroversen auf der Deutschen Islam Konferenz (2006-2009); Narrative der Integration und Assimilation im Film; Assimilation und Integration aus der Perspektive der Rechtswissenschaft; Schreiben gegen die Unsichtbarkeit. Der Roman En famille von Marie NDiaye; IM SPIEGEL DER ZEIT; „Ein Abstraktum ohne gesellschaftliche und geschichtliche Bindung". Jüdische Assimilation im literarischen Diskurs in ihren Anfängen und heute
%X Die Assimilation deutscher Flüchtlinge in die/der Gegenwartskultur. Intransitives Erzählen von Familiengeschichten der Assimilation in Hans-Ulrich Treichels Der Verlorene und Christoph Heins LandnahmeDissimilation. Wissen um britische Muslime in der War-on-Terror-Dekade; Generationenwechsel. Perspektivenwechsel; Autorinnen und Autoren
%C transcript
%C : De Gruyter
%C Bielefeld
%C ; Berlin
%U http://slubdd.de/katalog?TN_libero_mab2
Download citation