%0 Generic
%T Citizen Science partizipative Wissenschaft im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert
%A Mahr, Dominik
%7 1. Aufl.
%I Nomos
%@ 9783848713042
%@ 9783845253732
%K Soziologie
%K Sociology
%K Bildungs- und Erziehungssoziologie
%K Sociology of Education
%K Wissenschafts-, Technik- und Umweltsoziologie
%K Sociology: Environment, Science & Technology
%K Feldornithologie
%K Tierforschung
%K Tiergeografie
%K Forschung
%K populäre Wissenschaft
%K Civic Science
%K Electronic books
%K Hochschulschrift
%K Deutschland
%K Citizen Science
%K Geschichte 1870-1930
%K Naturwissenschaften
%K Bürgertum
%K Partizipation
%D 2014
%D , ©2014
%X Quellen- und Literaturverz. S. 403 - 430
%X Cover; Einleitung; 1. Ziele; 2. Begriffserklärungen; 3. Theoretische Orientierung und Methode; 4. Forschungsstand; Feldornithologie: Wissenschaft und bürgerliche Kultur (Teil I.); 1. Geschichte und Sozialstruktur der Feldornithologie; 1.1. Historischer Abriss; 1.2. Sozialstruktur; 1.3. Überregionale Forschung; 2. Feldornithologie und Bürgerlichkeit; 2.1. Tugenden; 2.2. Tugenden und die DOG; 2.3. Gemeinschaftssinn und Egalität; 3. Forschungsreisen, Kolonialismus und Nationalismus; 3.1. Forschungsreisen; 3.2. Koloniale Ornithologie; 3.3. Deutscher Kolonialismus und Vogelzug
%X 4. Professionalisierung und Institutionalisierung 4.1. Professionalisierung?; 4.2. Laien, Amateure und Experten?; 4.3. Umgang mit Heterogenität; 4.4. Institutionalisierung; 5. Zusammenfassung; Tiergeografie: ein Katalysator für Partizipation (Teil II.); 1. Geschichte und Gegenstand der Tiergeografie; 1.1. Tiergeografie im Licht der historischen Wissenschaftsforschung; 1.2. Theoriegeschichtliche Einordnung; 1.3. Aufgaben und Erkenntnisbereiche der Tiergeografie; 1.4. Forschungsprogramm; 2. Tiergeografie innerhalb der Feldornithologie
%X 2.1. Motive für die Hinwendung zur Tiergeografie 2.2. Rezeption und Promotion der Tiergeografie; 2.3. Tiergeografie und ornithologische Feldforschung; 3. Zusammenfassung; Partizipative Forschungsprojekte (Teil III.); 1. Ein deutschlandweites Beobachternetzwerk (1876-1892); 1.1. Kontext und Vorbedingungen; 1.2. Die ‚Beobachtungsstationen der Vögel Deutschlands'; 1.3. Diffusion, Reorganisation und Projektende; 1.4. Zusammenfassung; 2. Die Vogelwarte Rossitten (1901-1929); 2.1. Die Kurische Nehrung und die Vogelwarte Rossitten; 2.2. Netzwerke und angeleitete Forschung
%X 2.3. Vogelberingung 2.4. Zusammenfassung; 3. Ernst Mayrs ‚Girlitz-Korrespondenz' (1925-1927); 3.1 Biografische Notizen; 3.2. Mayrs Dissertation: Die Ausbreitung des Girlitz (1926); 3.3. Exkurs: Wissenschaftliche Ergebnisse der Dissertation; 3.4. Populäre Wissenschaft als Forschungsressource; 3.5. Zusammenfassung und weiterführende Gedanken; 4. Zusammenfassung und Ausblick; Schlussbetrachtungen und weiterführende Gedanken; 1. Tiergeografie, Radiotelemetrie und Citizen Science; 2. Feldornithologie goes academic; 3. Technosoziale Kollektive?; Quellen- und Literaturverzeichnis
%X Register historischer Persönlichkeiten
%C Nomos
%C Baden-Baden
%U http://slubdd.de/katalog?TN_libero_mab2
Download citation