%0 Generic
%T Das Tragen religiöser Symbole und Kleidung in der öffentlichen Schule in Deutschland, Frankreich und England. Eine rechtsvergleichende Untersuchung unter Berücksichtigung der EMRK
%A Ganz, Sarah
%7 1. Aufl.
%I Duncker & Humblot
%@ 9783428130337
%@ 9783428530335
%K Convention for the Protection of Human Rights and Fundamental Freedoms (1950)
%K Religion in the public schools Law and legislation France
%K Religion in the public schools Law and legislation England
%K Religion in the public schools Law and legislation Germany
%K Kopftuch
%K Rechtsvergleichung
%K Schule
%D 2009
%X PublicationDate: 20090527
%X Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Einleitung; A. Gegenstand der Untersuchung; B. Ziel der Untersuchung; C. Gang der Untersuchung; Erstes Kapitel: Rechtliche Rahmenbedingungen; A. Das Verhältnis von Staat und Kirche; I. Frankreich; II. England; III. Deutschland; B. Die staatliche Neutralität; I. Frankreich; II. Deutschland; III. England; IV. Zusammenfassung; C. Die individuelle Religionsfreiheit in Deutschland, Frankreich und England; I. Rechtliche Verankerung; 1. Verfassungsrecht; a) Deutschland; b) Frankreich; c) England; 2. Gesetzesrecht; a) Deutschland; b) Frankreich
%X c) England3. Richterrecht; a) England; b) Deutschland und Frankreich; II. Der Inhalt der individuellen Religionsfreiheit; 1. Schutzbereich der Religionsfreiheit; a) Persönlicher Schutzbereich; b) Sachlicher Schutzbereich; aa) Deutschland; bb) Frankreich; cc) England; 2. Eingriffsverständnis; a) Deutschland; b) Frankreich; c) England; 3. Rechtfertigung; a) Deutschland; aa) Schranken der Religionsfreiheit; bb) Verhältnismäßigkeitsprüfung; b) Frankreich; aa) Schranken der Religionsfreiheit; bb) Verhältnismäßigkeitsprüfung; c) England; aa) Schranken der Religionsfreiheit
%X bb) Verhältnismäßigkeitsprüfung(1) Besonderheiten der Verhältnismäßigkeitsprüfung im englischen Recht; (2) Die Verhältnismäßigkeitsprüfung nach dem Recht der EMRK; (3) Exkurs: Der Beurteilungsspielraum (margin of appreciation) als Besonderheit im Recht der EMRK; 4. Ergebnis; Zweites Kapitel: Das Tragen religiöser Symbole und Kleidung in der öffentlichen Schule; A. Das Tragen religiöser Symbole und Kleidung durch Schüler; I. Überblick über die Rechtslage in Frankreich, England und Deutschland; 1. Frankreich; 2. England; 3. Deutschland
%X II. Grundrechtskonformität eines Verbots des Tragensreligiöser Symbole und Kleidung1. Schutzbereich der Religionsfreiheit; a) Frankreich; b) England; c) Deutschland; 2. Eingriff; a) Frankreich; aa) Entstehungsgeschichte des Gesetzes vom 15. März 2004; bb) Auslegung des Gesetzes; (1) Schwierigkeiten bei der Auslegung; (a) „Deutlich sichtbar" (ostensiblement); (b) „Manifestieren"; (c) „Religionszugehörigkeit"; (2) Auslegung durch die Gerichte; (a) Ablehnung der Voraussetzung einer konkreten Gefährdung des ordre public; (b) Objektive Interpretation des „Manifestierens"
%X (c) „Deutlich sichtbar" (ostensiblement)b) England; aa) Mehrheitsmeinung in der Rechtssache Begum; bb) Abweichende Meinungen in der Rechtssache Begum; c) Deutschland; 3. Rechtfertigung; a) Frankreich; aa) Rechtfertigung vor Erlass des Gesetzes vom 15. März 2004; (1) Das Gutachten des Conseil d'Etat vom 27. November 1989; (2) Die Konkretisierung durch die nachfolgende Rechtsprechung; (a) Proselytenmacherei (prosélytisme) und druckausübendes Verhalten; (b) Geordneter Schul- und Unterrichtsablauf; (c) Laizitätsprinzip; (d) Gleichberechtigung von Mann und Frau; (e) Ergebnis
%X bb) Rechtfertigung nach Erlass des Gesetzes vom 15. März 2004
%C Duncker & Humblot
%C Berlin
%U http://slubdd.de/katalog?TN_libero_mab2
Download citation