%0 Generic
%T Das quantifizierte Selbst zur Genealogie des Self-Trackings
%A Mämecke, Thorben
%I transcript-Verlag
%I : De Gruyter
%@ 9783839456033
%@ 9783732856039
%K Social sciences
%K SOCIAL SCIENCE / Media Studies
%K Body
%K Digital Media
%K Emancipation
%K Entrepreneurship
%K Foucault
%K Governmentality
%K Media Studies
%K Media
%K Medicine
%K Quantified Self
%K Self Technology
%K Sociology of Media
%K Sociology of Medicine
%K Subject
%K Hochschulschrift
%K Verhaltensmodifikation
%K Leistungssteigerung
%K Gesundheitsvorsorge
%K Informationstechnik
%K Selbstmanagement
%K Selbstständigkeit
%K Diskurs
%D 2021
%X Literaturverzeichnis: Seite 249-266
%X I. Einleitung -- 1 Was ist Self-Tracking? -- 2 Das Forschungsprogramm -- II. Methodisches Vorgehen -- 1 Die Beschreibung progressiver Selbstverdatung : Self-Tracking im Schnittfeld von Diskursanalyse und Gouvernementalitätsstudien -- 2 Herausfinden, ob die Maschine läuft und was sie produziert : das Instrumentarium der Feinanalyse -- III. Die Analyse des Self-Tracking-Diskurses -- 1 Von Quetelet bis Quantified Self : statistische Regulation im soziotechnischen Wandel -- 2 Self-Tracking im Schnittfeld progressiver Technologiekulturen und Kreativitätsdispositive -- 3 Subjekt und Daten -- 4 Der Datenhoheit den Kopf abschlagen -- 5 Quantrepreneure und der Individualismus der Prototypen -- 6 Selbstvermessung und Betriebliches Gesundheitsmanagement -- IV. Schluss -- 1 Progressive Selbstverdatung oder die Pflicht zum Wissen -- 2 N=1 taugt nicht zum Prinzip.
%C transcript-Verlag
%C : De Gruyter
%C Bielefeld
%C ; Berlin
%U http://slubdd.de/katalog?TN_libero_mab2
Download citation