%0 Book
%T Inszenierungsanalyse von Opern eine interdisziplinäre Methodik
%A Großmann, Stephanie
%I Königshausen & Neumann
%@ 3826049993
%@ 9783826049996
%K Opera Stage-setting and scenery
%K Opera Analysis, appreciation
%K Music Semiotics
%K Music Philosophy and aesthetics
%K Hochschulschrift
%K Oper
%K Inszenierung
%K Libretto
%K Musik
%K Semiotik
%K Interdisziplinarität
%D 2013
%X Einleitung -- Ziele und Vorgehensweise -- Opernkorpus : Beschreibung und Auswahlkriterien -- Zur Forschungslage -- Semiotische Grundlagen -- Die Oper als sekundäres modellbildendes System -- Die mediale Bedeutungsdimension -- Libretto -- Semantischer Raum, Grenze, Grenzüberschreitungstheorie -- Analysebeispiele für die Bedeutungsgenerierung im Zeichensystem 'Libretto' -- Informationsvergabe, Histoire/Discours, Oberflächen-/Tiefenstruktur : Königskinder -- Semantisierte topographische Räume : Undine -- Abstrakte semantische Räume : Normen und Werte : Die ägyptische Helena -- Metaphorik : Der Vampyr -- Rahmen- und Binnenstruktur : Seelwig -- Kontext und kulturelles Wissen : Les Contes d'Hoffmann -- Musik -- Musiksemiotik -- Terminologie der Musiktheorie -- Melodie -- Harmonie -- Rhythmus und Tempo -- Vortragsbezeichnungen -- Instrumentation -- Kulturelles Wissen -- Formale Analyse : Ouvertüre Der Freischütz -- Konkretisierung -- Theatersemiotik -- Aufführungsanalyse : Jürgen Kleindiek -- Die Aufführung als Text : Erika Fischer-Lichte -- Rhythmusanalyse : Patrick Pavis -- Begriffsklärung : Inszenierung versus Aufführung -- Probleme des audiovisuellen Materials und Lösungsvorschläge -- Analysemöglichkeiten der visuellen Ebene -- 'Statische' Zeichensysteme (Bühnenbild, Dekoration, Kostüm, Maske/Frisur, Körperlichkeit) -- 'Bewegte' Zeichensysteme (Requisiten, Licht, Kinesik) -- Die intermediale Bedeutungsdimension -- Libretto : Musik -- Analogien und Oppositionen zwischen Libretto und Musik : Der Barbier von Bagdad -- Semantisierung der Tonarten -- Statische und dynamische Tonartencharakteren -- Entwicklung der Tonartenkonventionen -- Charaktere der Tonarten -- Syntagmatische Verknüpfung durch Tonarten, Erinnerungs- und Leitmotive -- Leitmotiv : Tristan und Isolde -- Erinnerungsmotiv : Der Freischütz -- Libretto : Konkretisierung -- Auffüllen von Leerstellen : Pelléas et Mélisande -- Überdeterminierung : Überdetermination : Orlando -- Intermediale Diskrepanzen : Der Freischütz -- Kulturelles Wissen : Don Carlos -- Musik : Konkretisierung -- Musikalischer und visueller Rhythmus : Nabucco -- Intermediale Diskrepanzen : Die Entführung and dem Serail -- Kulturelles Wissen : Orfeo ed Euridice -- Die plurimediale Bedeutungsdimension -- Der 'potentielle Bedeutungsrahmen' -- Beispielanalyse der Oper Herzog Blaubarts Burg -- Librettoanalyse -- Titel und Prolog -- Strukturierung des Hauptteils -- Das Schloss als Zeichen der Seele Blaubarts -- Von 'auen' nach 'innen' : räumtopographische Aspekte des Textes -- Grenzen und Grenzüberschreitungen -- Die Blutmetapher -- Herzog Blaubart als Zeichen des Männlichen / Judith als Zeichen des Weiblichen -- Musikanalyse -- Musikalischer Aufbau und harmonische Entwicklung -- Klangräume und Leitmotivik -- Konkretisierungsanalyse -- Leitfragen für die Konkretisierungsanalyse -- Beispielanalyse 1 : Philipp Himmelmann : Mannheim 2000 -- Das audiovisuelle Material -- 'Statische' Zeichen -- 'Bewegte' Zeichen -- Die Leitfragen -- Beispielanalyse 2 : Christof Nel : Stuttgart 1996 -- Das audiovisuelle Material -- 'Statische' Zeichen -- 'Bewegte' Zeichen -- Die Leitfragen -- Beispielanalyse 3 : Robert Wilson : Salzburger Festspiele 1995 -- Das audiovisuelle Material -- 'Statische' Zeichen -- 'Bewegte' Zeichen -- Die Leitfragen -- Zusammenfassung -- Die systemexterne Bedeutungsdimension -- Inszenierungsreferenzen -- Stilbildende Regisseure -- Literaturoper und Opernfilm -- Resümee -- Anhang -- Primärtexte -- Inszenierungen -- Musikaufnahmen -- Forschungsliteratur -- Internetquellen -- Bildnachweis.
%C Königshausen & Neumann
%C Würzburg
%U http://slubdd.de/katalog?TN_libero_mab2
Download citation