%0 Generic
%T Dem Andenken des weiland Hochedelgebohrnen und Hochgelahrten Herrn, Herrn Melchior Carl Doerrien, treuverdienten Hofmeisters des Collegii Carolini, welcher den 8ten des Heumonats 1746. im 26sten Jahre seines Alters durch einen seligen Tod aus dieser Welt abgefordert wurde, wollten aus dankbarem Herzen und mit betrübter Feder foldende Zeilen wiedmen die unter des Seligen Hofmeisters besonderer Aufsicht gestandene Studiosi Alemann. von Wullen. Neumann. Voigt. von Ribbeck. von Spiegel. von Berfeld
%A Arnold Jacob Keitel Witwe & Erben
%A Herzogliches Collegium Carolinum Braunschweig
%A Alemann, Wilhelm August
%A Alemann, Wilhelm August
%A Wüllen, Friedrich Georg Carl von
%A Wüllen, Friedrich Georg Carl von
%A Neumann, Johann Friedrich
%A Neumann, Johann Friedrich
%A Voigt, Anton Christoph
%A Voigt, Anton Christoph
%A Ribbeck, Hans George von
%A Ribbeck, Hans George von
%A Spiegel von Pickelsheim, Raban Henrich von
%A Spiegel von Pickelsheim, Raban Henrich von
%A Berfeldt, Christian Wilhelm von
%A Berfeldt, Christian Wilhelm von
%A Dörrien, Melchior
%I Keitel
%K Gelegenheitsschrift:Tod
%K Braunschweig
%K Bildungswesen
%D 1746
%X Namen der Beiträger laut hs. Matricul des Collegii Carolini 1745 - 1760: Dort sind für die Jahre 1745-1746 verzeichnet: August Christoph Wilhelm Alemann Berolinensis (21). Friedrich Georg Carl von Wüllen aus dem Hannöverschen (22). Johann Friderich Neumann Magdeburgensis (37). Anton Christoph Voigt Blumenauia Hanoueranus (40). Hans George von Ribbeck aus der Mittel-Mark (48). Raban Henrich Spiegel von Pickelsheim auß dem Paderbornischen (60). Christian Wilhelm Von Berfeldt aus Lossow bey Franckfurth an der Oder (67)
%X Autopsie nach Ex. der SBB
%X Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Braunschweig, gedrukt bey Arnold Jacob Keitels hinterlassener Wittwe und Erben.
%C Keitel
%C Braunschweig
%U http://slubdd.de/katalog?TN_libero_mab2
Download citation