%0 Generic
%T Raoul Barbe-bleue
%A Grétry, André-Ernest-Modeste
%A Mantius, Eduard
%A Stümer, Johann Daniel Heinrich
%A Ditt.
%A Bötticher
%A Lindemann
%A Blume
%K Operas
%K Quelle
%D 1825-1849 (19.2q)
%X Offenbar von der in Dresden gegebenen Version abweichende Werkfassung: Raouls Diener (im Original Ofman, in der deutschen Fassung von Schmieder-Sonnleithner Kurt), heißt laut Kontext hier "Osmin" oder "Osman"
%X Überliefert zusammen mit dem Dresdener Aufführungsmaterial; nach Dresden gelangt vermutlich über Hamburg, wo das Werk 1853 unter Ignaz Lachner aufgeführt wurde, vermutlich unter Verwendung von Dresdener und Berliner Leihmaterial
%X Siehe Anmerkungen zum Dresdener Material Mus.3486-F-502a
%X Sängernamen auf der Stimme Vergi: "H. Mantius | H Stümer H Ditt.", auf der Stimme Raoul: "H. Bötticher. | H Blume | Hr. Lindemannn", dazu auf jeder Titelseite noch ein mit Blei geschriebener Name; laut KutschLexikon 1997 waren in Berlin engagiert Mantius (1830-1857), Blume und Bötticher, während Lindemann 1849-1855 in Hamburg wirkte
%X other parts missing
%X D-Dl, Mus.3486-F-502b, 30000042
%U http://slubdd.de/katalog?TN_libero_mab2
Download citation