%0 Generic
%T Polenbild in Deutschland: Wandel und Kontinuität - von Polen als Gegenbild der Aufklärung bis zur EU-Reformdebatte
%A Gatzke, Niels
%A Universität Potsdam
%K Bundesrepublik Deutschland
%K historische Entwicklung
%K Stereotyp
%K Polen
%K Berichterstattung
%K bilaterale Beziehungen
%K Selbstbild
%K Fremdbild
%K Vorurteil
%K Außenpolitik
%K Einstellung
%K Deutschland, Polenbild
%K polnische Wirtschaft
%K deutsch-polnische Beziehungen
%K Stereotyp der langen Dauer
%K Politik, Geschichte, Literatur, Medien
%K Almond-Lippmann-Konsensus
%D 2010
%X Veröffentlichungsversion
%X begutachtet
%X Die Arbeit untersucht mit Methoden und Fragestellungen der Historiographie, Literatur-, Medien- und Sozialwissenschaft das deutsche Polenbild in Geschichte und Gegenwart und dessen Einfluss auf das deutsch-polnische Verhältnis. Dabei zeigt sich, dass ein nachhaltiger Wandel der deutsch-polnischen Beziehungen von der Akzeptanz der Polen in der gesamten deutschen Gesellschaft abhängt und nicht nur von einem Strategiewechsel innerhalb der deutschen Elite. Dies wiederum setzt den sukzessiven Abbau negativer Stereotype innerhalb der deutschen Bevölkerung voraus. Am Beispiel der "polnischen Wirtschaft", einem negativen "Stereotyp der langen Dauer", wird der Frage nachgegangen, wie Stereotype über Polen entstanden sind, in welcher Form sie heute auftreten und welchen Einfluss die von diesen Stereotypen durchsetzte allgemeine Wahrnehmung von Polen in der deutschen Bevölkerung auf das Polenbild in der deutschen Politik hat.
%C Potsdam
%U http://slubdd.de/katalog?TN_libero_mab2
Download citation