%0 Generic
%T Nutzung des Kulturerbes als touristische Entwicklungsressource in den Grenzräumen der Großregion und der Oberrheinregion
%A Schafranski, Franz
%A Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
%A Pallagst, Karina
%A Hartz, Andrea
%A Caesar, Beate
%I Verl. d. ARL
%K Kulturerbe
%K Tourismus
%K ländlicher Raum
%K regionale Entwicklung
%K Regionalförderung
%K grenzüberschreitende Zusammenarbeit
%K Marketing
%K Informationstechnologie
%K Rheinland-Pfalz
%K Saarland
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Frankreich
%K Luxemburg
%K Belgien
%K Schweiz
%K Kulturtourismus
%K Strategieentwicklung
%K Inventarisierung
%K Netzwerkbildung
%K touristische Inwertsetzung
%D 2018
%X Veröffentlichungsversion
%X begutachtet (peer reviewed)
%X In: Pallagst, Karina (Hg.), Hartz, Andrea (Hg.), Caesar, Beate (Hg.): Border Futures - Zukunft Grenze - Avenir Frontière: Zukunftsfähigkeit grenzüberschreitender Zusammenarbeit. 2018. S. 316-337. ISBN 978-3-88838-409-7
%X Der Kulturtourismus gehört zu den am schnellsten wachsenden Segmenten des Tourismus. Eine wichtige Ressource zur Entwicklung des Kulturtourismus ist das Kulturerbe. Obwohl der Tourismus in ländlichen Räumen eine wichtige Rolle spielt, um Beschäftigung und Einkommen, aber auch effektive Versorgungsstrukturen zu sichern, werden im Unterschied zu Städten in ländlichen Regionen die entsprechenden Ressourcen zur Entwicklung des Kulturtourismus kaum genutzt. Deshalb stellt sich bezogen auf die Grenzregionen, die größtenteils ländlich geprägt sind, die Frage, welche Rolle dort zurzeit der Kulturtourismus und das Kulturerbe spielen. Der vorliegende Beitrag untersucht die touristische Nutzung des Kulturerbes in den Grenzräumen der Großregion und der Trinationalen Metropolregion Oberrhein und gibt auf dieser Grundlage Anstöße zu einer weitergehenden Nutzung des Kulturerbes als touristische Entwicklungsressource.
%C Verl. d. ARL
%C Hannover
%U http://slubdd.de/katalog?TN_libero_mab2
Download citation