%0 Generic
%T Guter Politikunterricht: eine Zusammenschau empirischer Ergebnisse
%A Weißeno, Georg
%A Lotz, Mathias
%A Pohl, Kerstin
%I Wochenschau Verl.
%K politischer Unterricht
%K Fachdidaktik
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Indikator
%K Lernpsychologie
%K politische Bildung
%K Politikunterricht
%K Unterrichtsqualität
%K Tiefenstrukturen
%D 2019
%X Veröffentlichungsversion
%X begutachtet
%X In: Lotz, Mathias (Hg.), Pohl, Kerstin (Hg.): Gesellschaft im Wandel: neue Aufgaben für die politische Bildung und ihre Didaktik. 2019. S. 187-195. ISBN 978-3-7344-0827-4
%X Guter Politikunterricht sollte dazu führen, dass alle Schüler/innen lernen. Wenn die Schüler/innen die Unterrichtsziele nach einer Unterrichtseinheit oder einem Schuljahr erreicht haben, wird von effektivem Unterricht gesprochen. Die Frage ist, wie effektiv der Politikunterricht tatsächlich ist. Zunächst geht der Beitrag auf die in der Theorie entwickelten Indikatoren guten Politikunterrichts ein. Guter Unterricht wird mit Mündigkeit assoziiert, aber auch mit den Tiefenstrukturen nach dem Angebots-Nutzungs-Modell. Anschließend werden die operationalisierbaren Kriterien für gelingenden Unterricht und die Ergebnisse von vier belastbaren Studien in einer Zusammenschau dargestellt. Danach hat der Politikunterricht ein Qualitätsproblem. Er fordert zu wenig zum Nachdenken, Problemlösen und Bewältigen neuer Aufgaben heraus. Ein hohes Faktenniveau und das Memorieren für Klassenarbeiten dominieren.
%C Wochenschau Verl.
%C Frankfurt
%U http://slubdd.de/katalog?TN_libero_mab2
Download citation