Zum Inhalt springen

  1. Dreisigacker, E.; Resch‐Esser, U.; Wengenmayr, R.; Meyer, O.; Boswell, P.; Redfearn, J.; Jorda, S.; Scharf, R.; Plößl, A.; Scharf, R.

    Stärken und Schwächen der Physik in Europa: European Science and Technology Assembly (ESTA) legt Bericht vor/Uni Hamburg: Mentoren‐System soll Studienklima verbessern/Kurz und hell: Max‐Born‐Institut in Berlin‐Adlershof (MBI) feiert die Eröffnung zweier Applikationslaboratorien/HEU für FRM‐II mit Völkerrecht vereinbar/Das Rad der Geschichte zurückdrehen Ein Kongreß aus Anlaß des 40. Jahrestages der „Göttinger Erklärung”︁/Ein Richtungswechsel liegt in der Luft: Frankreich auf der Suche nach einer neuen Politik zur friedlichen Nutzung der Kernenergie/Großbritannien nach der Wahl: „Put Science in the heart of government”︁/Ein quantenmechanischer Steckbrief: Zwei Experimente bestimmen die Wigner‐Funktion von Atomen/Igel im Flüssigkristall: Nematische Emulsionen zeigen ungewöhnliches Verhalten/Heteroepitaxie mit dem richtigen Dreh/Auch Phononen lassen sich „quetschen”︁: Makroskopischer Quantenzustand durch Laserpuls erzeugt

    Aufsätze
    Online ansehen
    Schließen

    Merkliste

    Sie können Bookmarks mittels Listen verwalten, loggen Sie sich dafür bitte in Ihr SLUB Benutzerkonto ein.

    Wiley, 1997

    Erschienen in: Physikalische Blätter