TY - GEN
AU - Toepfer, Regina
TI - Höfische Tragik Motivierungsformen des Unglücks in mittelalterlichen Erzählungen
PB - De Gruyter
SN - 9783110307160
KW - Literature, Medieval History and criticism
KW - Tragic, The, in literature
KW - LITERARY CRITICISM / General
KW - Hochschulschrift
KW - Mittelhochdeutsch
KW - Höfische Epik
KW - Unglück Motiv
KW - Erzähltechnik
KW - Tragik
PY - 2013
N2 - Description based upon print version of record
N2 - Vorwort; Inhalt; I. Einleitung: Höfische Tragik - ein anachronistischer Begriff; 1. Problemstellung: Die unbekannte Gattung der Tragödie im Mittelalter; 2. Forschungsstand: Die Scheu der germanistischen Mediävistik vor der Tragik; 3. Konzeption der Untersuchung: Anwendung einer Methode statt Suche nach einem Objekt; II. Theorie: Tragödientheoretische, theologische und narratologische Grundlegung; 1. Tragik und Tragödie: Plädoyer für ein poetologisches Verständnis; 1.1 Faszination und Konfusion; 1.2 Von der Poetik der Tragödie zur Philosophie des Tragischen; 1.3 Historizität der Tragödie
N2 - 2. Untragisches Christentum: Widerlegung eines Vorurteils2.1 Tragödie und Christentum: Moralische Bedenken der Kirchenväter; 2.2 Tragik und Christentum: Metaphysischer Vorbehalt der Forschung; 2.3 Theologisch-narratologisches Paradigma: Der Sündenfall; 3. Narratologie des Tragischen: Entwicklung eines Instrumentariums; 3.1 Tragische ,histoire' und epischer ,discours'; 3.2 Die Struktur einer tragischen Handlung; 3.3 Handlungsmotivation und Tragikkonzept; 3.3.1 Kausale Tragikkonzepte; Die Hamartia bei Aristoteles; Der Affekt bei Seneca; 3.3.2 Finale Tragikkonzepte
N2 - Fortuna und die göttliche Providenz bei BoethiusDer tragische Weltzustand bei Hegel; III. Analyse: Formen tragischen Erzählens in der höfischen Literatur; 1. Tragische Schuld: Fehlverhalten und die Folgen; 1.1 Erecs Fehlverhalten bei Hartmann von Aue; Handlungsstruktur: Vom angesehenen König zum rastlosen Fremden; Handlungsmotive: êre, minne und zorn; Forschungsdiskussion: Erecs untragische Schuld; Tragikkonzept: Erecs Fixierung; 1.2 Parzivals Sünden bei Wolfram von Eschenbach; Handlungsstruktur: Zwischen Isolation und Integration; Handlungsmotive: tumpheit, strît und triuwe
N2 - Forschungsdiskussion: Tragische Schuld und christliche ErlösungTragikkonzept: Parzivals Hamartia; 1.3 Kriemhilds Rache im ,Nibelungenlied'; Handlungsstruktur: Von der Verehrung zur Zerstückelung; Handlungsmotive: Liebe, Macht und Rache; Forschungsdiskussion: Verbrechertragödie und Schicksalstragik; Tragikkonzept: Kriemhilds Leidenschaft; 1.4 Tragische Schuld und theologischer Diskurs; 2. Tragischer Konflikt: Die Lösung des Dilemmas; 2.1 Rüdigers Treuekonflikt im ,Nibelungenlied'; Handlungsstruktur: Von der Brautwerbung in den Heldentod; Handlungsmotive: Treue und Pflichten
N2 - Forschungsdiskussion: Facetten des TragischenTragikkonzept: Rüdigers Entscheidung; 2.2 Giburgs Sippenkonflikt bei Wolfram von Eschenbach; Handlungsstruktur: Von der verehrten Königin zur verhassten Konvertitin; Handlungsmotive: sippe, minne und Religion; Forschungsdiskussion: Tragische Weltsicht und schuldlose Schuld; Tragikkonzept: Giburgs unechtes Dilemma; 2.3 Engelhards Pflichtenkollision bei Konrad von Würzburg; Handlungsstruktur: Vom anerkannten König zum ehrlosen Kindermörder; Handlungsmotive: triuwe, ere und Gott; Forschungsdiskussion: Legende statt Tragödie?
N2 - Tragikkonzept: Freundestreue um jeden Preis
BT - Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; Bd. 144
CY - Berlin [u.a.]
UR - http://slubdd.de/katalog?TN_libero_mab2
ER -
Download citation