@book {TN_libero_mab2,
author = { Quack, David Ludwig-Maximilians-Universität München },
title = { Missbrauchsgefahren durch Vergleiche in Kollektivverfahren },
publisher = {Duncker & Humblot},
publisher = {},
isbn = {9783428187904},
isbn = {3428187903},
keywords = { LAW / Civil Procedure , Rechtssysteme: Zivilprozessrecht , Zivilrecht, Privatrecht, allgemein , Deutschland , EU-Verbandsklage , KapMuG , Musterfestellungsklage , Prinzipal-Agenten-Theorie , Verbraucherverband , Verbraucherzentrale , Vergleichsdruck , WAMCA , class action , principal-agent-theory , Hochschulschrift },
year = {[2024]},
year = {, © 2024},
abstract = {1 Einführung 2 Nachteile von Vergleichen im Individualprozess Beeinträchtigung öffentlicher Interessen durch Vergleiche - Beeinträchtigung subjektiver Interessen - Vergleichszwänge - Vergleichsdruck durch die Beteiligten 3 Grundlagen der Kollektivverfahrensarten und deren Beteiligte USA - Niederlande - EU-Verbandsklage - Deutschland 4 Prinzipal-Agenten-Probleme in Kollektivverfahren Einführung in die Prinzipal-Agenten-Theorie - Informationsasymmetrien bei Vergleichen in Kollektivverfahren - Interessengegensätze basierend auf der Vergütung - Gefahren durch fehlende Unabhängigkeit der Repräsentanten von Dritten 5 Bekämpfung von Prinzipal-Agenten-Problemen Aktives Vergleichsmanagement durch das Gericht - Angemessenheitsprüfung durch das Gericht - Möglichkeiten der Nichtteilnahme am Vergleich 6 Zusammfassende Betrachtung der Prinzipal-Agenten-Konflikte USA - Niederlande - EU-Verbandsklage - Deutschland 7 Schlussfolgerungen und Ausblick Optimale Repräsentationsstruktur zur Vermeidung von Interessenskonflikten bei Vergleichen - Urteile als vorzugswürdige Beendigung von Kollektivverfahren Literatur- und Stichwortverzeichnis},
booktitle = {Schriften zum Prozessrecht ; Band 297},
address = { Berlin , },
url = { http://slubdd.de/katalog?TN_libero_mab2 }
}
Download citation