%0 Generic
%T Mangelfolgeschäden im deutschen und ungarischen Recht Grenzen der Haftung im Kauf- und Werkvertragsrecht - Kritik am Grundsatz der Totalreparation
%A Fuglinszky, Ádám
%I Mohr Siebeck
%@ 9783161494215
%K Damages - Germany
%K Damages - Hungary
%K Liability (Law) - Germany
%K Liability (Law) - Hungary
%K Electronic books
%K Hochschulschrift
%K Deutschland
%K Mangelfolgeschaden
%K Rechtsvergleich
%K Ungarn
%D 2007
%X Description based upon print version of record
%X Cover; Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Einführung, Gegenstand der Arbeit, Themenabgrenzung, Gang der Untersuchung; Teil A: Systematische und dogmatische Vorüberlegungen: Schadensersatzrecht, Totalreparation und ihre Grenzen, Schadenstypologie, Mangelfolgeschaden; Kapitel 1: Struktur und Grundzüge des deutschen und des ungarischen Schadensersatzrechtes mit Rücksicht auf den Schadensersatzanspruch im Vertragsrecht aufgrund Schlechtleistung; 1 Wurzeln und Rechtfertigung des Schadensersatzes; 2 Strukturfragen des Schadensrechts
%X 3 Zielsetzungen und Funktionen des Schadensrechts im ÜberblickI. Der bisweilen angegriffene Vorrang des Ausgleichsprinzips im deutschen Schadensrecht; II. Ideologisch geprägtes Verhältnis der Zielsetzungen im ungarischen Schadensrecht; 4 Ergänzende allgemeine Überlegungen, Sekundärprinzipien, Entscheidungsfaktoren des Schadensrechts; 5 Die Art und Weise der Ersatzleistung im Überblick; 6 Aktuelle Probleme des Schadensrechts und alternative Schadensregulierungsregime
%X 7 Die Anwendbarkeit und die Abwandlungen der schadensrechtlichen Prinzipien und Strukturelemente im Vertragsrecht mit Rücksicht auf die PflichtverletzungenKapitel 2: Begriff und Grenzen der Totalreparation; 1 Herkunft, Begriff und die begriffsimmanenten Unsicherheiten der Totalreparation; 2 Argumente für die Begrenzung des Totalersatzes; 3 Konzepte für die Begrenzung des Totalersatzes in der Lehre - Auswahl; 4 Eigenes Modell für die Systematisierung der Grenzen - Stellungnahme; Kapitel 3: Systematisierung der Schäden, Schadenstypologie; 1 Primäre Schadenssystematisierungen
%X I. Schadenskategorisierungen, die sowohl im Vertrags- als auch im Deliktshaftungsrecht gelten1. Systematisierung gemäß dem geschützten Rechtsgut; 2. Aufteilung des Haftungsausfüllungsbereiches; II. Schadenskategorisierungen, die nur im Rahmen der vertraglichen Haftung gelten; 2 Sekundäre Schadenssystematisierungen; Kapitel 4: Begriff und Bedeutung der Differenzierung zwischen dem Mangelschaden und dem Mangelfolgeschaden; 1 Die Mangelfolgeschadenproblematik im deutschen Recht; I. Begriff und Bedeutung vor der Schuldrechtsreform
%X 1. Die Problemstellung: Erforderlichkeit der Differenzierung, sowie Lösungsansätze vor der Schuldrechtsreform2. Theoretische Grundlagen der Einordnung; 3. Katalog der Abgrenzungskriterien; 4. Das Ergebnis der Abgrenzungsversuche: Mangelschäden, (enge und entfernte) Mangelfolgeschäden im deutschen Recht vor der Schuldrechtsreform; II. Umwandlung der Begrifflichkeiten und der Abgrenzung nach der Schuldrechtsreform; 1. Die Zielsetzung der Schuldrechtsreform hinsichtlich der Mangelfolgeschäden und das erzielte Ergebnis
%X 2. Die weiterhin aktuelle dogmatische Fragestellung, ob das Integritätsinteresse nur in dem Falle verletzt ist, wenn eine Schutzpflichtverletzung vorliegt
%C Mohr Siebeck
%C Tübingen
%U http://slubdd.de/katalog?TN_libero_mab2
Download citation