Zum Inhalt springen

  1. Schön, Susanne [VerfasserIn]; Eismann, Christian [VerfasserIn] ; Inter 3 Institut für Ressourcenmanagement

    Innovationsgruppen wissenschaftliches Begleitvorhaben : Schlussbericht wissenschaftliches Begleitvorhaben des BMBF Förderschwerpunkts "Innovationsgruppen für ein nachhaltiges Landmanagement" : Laufzeit des Vorhabens: 01.01.2015 bis 30.09.2021

    Bücher
    Online ansehen
    Schließen

    Merkliste

    Sie können Bookmarks mittels Listen verwalten, loggen Sie sich dafür bitte in Ihr SLUB Benutzerkonto ein.

    Berlin: inter 3 GmbH Institut für Ressourcenmanagement, 28.03.2022

  2. Inter 3 Institut für Ressourcenmanagement

    Bewertung und Verbesserung der urbanen Sicherheit mit Hilfe von semantischen 3D-Stadtmodellen (Stadtsicherheit-3D), Teilvorhaben: Best Practice Inventarisierung und Nutzungskontextanalyse : Endbericht : Laufzeit des Vorhabens: 01.03.2018-31.05.2021

    Bücher
    Online ansehen
    Schließen

    Merkliste

    Sie können Bookmarks mittels Listen verwalten, loggen Sie sich dafür bitte in Ihr SLUB Benutzerkonto ein.

    Berlin: inter 3 - Institut für Ressourcenmanagement, November 2021

  3. Schön, Susanne [VerfasserIn]; Wendt-Schwarzburg, Helke [VerfasserIn] ; Inter 3 Institut für Ressourcenmanagement

    BMBF Projekt: "BagW Partizipation: Bioökonomieviernull - Wie kann sich Wald selbst verwalten - Digitale Ansätze für eine gesellschaftliche Debatte zu Bioökonomie 4.0", Akronym: BioÖkonomie4.0 : BioÖkonomie4.0: Endbericht des Inter 3 Instituts für Ressourcenmanagement zum Teilprojekt C des Verbundprojektes : Bewilligungszeitraum: 01.10.2017-31.03.2020 (mit Verlängerung zum 30.06.2020) = BagW Partizipation: Bioökonomieviernull - How can the forest manage itself - Digital approaches for a social debate on the bioeconomy 4.0

    Bücher
    Online ansehen
    Schließen

    Merkliste

    Sie können Bookmarks mittels Listen verwalten, loggen Sie sich dafür bitte in Ihr SLUB Benutzerkonto ein.

    Berlin: inter 3 Institut für Ressourcenmanagement, [2020?]

  4. Raber, Wolf [VerfasserIn]; Bösche, Urs [VerfasserIn]; Schön, Susanne [VerfasserIn]; Horlemann, Lena [VerfasserIn]; Mohajeri, Shahrooz [VerfasserIn] ; Inter 3 Institut für Ressourcenmanagement

    Hygienisch relevante Mikroorganismen und Krankheitserreger in multifunktionalen Gewässern und Wasserkreisläufen - Nachhaltiges Management unterschiedlicher Gewässertypen Deutschlands (FLUSSHYGIENE) sowie Projektaufstockung: Implementierung und Digitalisierung von Produkten des Projekts FLUSSHYGIENE durch die Webplattform "Eröffnung und Management von Flussbadegewässern" zur nutzerorientierten Anwendung (Flussbaden) : Schlussbericht : Vorhabenbezeichnung: ReWaM Verbundprojekt FLUSSHYGIENE Teilprojekt 9 mit Beiträgen zu den Arbeitspaketen 3 und 4 sowie Aufstockungsantrag TAP 1.4, TAP 2.2 und TAP 2.4 : Laufzeit des Vorhabens: 01.06.2015-31.10.2019

    Bücher
    Online ansehen
    Schließen

    Merkliste

    Sie können Bookmarks mittels Listen verwalten, loggen Sie sich dafür bitte in Ihr SLUB Benutzerkonto ein.

    Berlin: Institut für Ressourcenmanagement - inter 3 GmbH, [2019?]

  5. Horlemann, Lena [VerfasserIn]; Mohajeri, Shahrooz [VerfasserIn]; Nuñez von Voigt, Tamara [VerfasserIn] ; Inter 3 Institut für Ressourcenmanagement

    Integriertes Wasserressourcenmanagement im Einzugsgebiet des Zayandeh Rud - Iran, Phase II : Schlussbericht zum BMBF-Förderschwerpunkt "Integriertes Wasserressourcen-Management einschließlich des notwendigen Technologie- und Know-how-Transfers" : Laufzeit des Vorhabens: 01. März 2015 bis 30. April 2019 = Integrated Water Resources Management in the Zayandeh Rud Basin - Iran, Phase II

    Bücher
    Online ansehen
    Schließen

    Merkliste

    Sie können Bookmarks mittels Listen verwalten, loggen Sie sich dafür bitte in Ihr SLUB Benutzerkonto ein.

    Berlin: inter 3 GmbH, 2019

  6. Dierich, Axel [VerfasserIn]; Wurbs, Sven [VerfasserIn]; Schön, Susanne [VerfasserIn] ; Inter 3 Institut für Ressourcenmanagement

    Kritische Infrastrukturen-Resilienz als Mindestversorgungskonzept : Teilvorhaben: Szenarioanalyse und interdisziplinäre Wissensintegration : Endbericht : Laufzeit des Vorhabens: 01.06.2016-31.05.2019

    Bücher
    Online ansehen
    Schließen

    Merkliste

    Sie können Bookmarks mittels Listen verwalten, loggen Sie sich dafür bitte in Ihr SLUB Benutzerkonto ein.

    Berlin: inter 3 - Institut für Ressourcenmanagement, Dezember 2019

  7. Ansmann, Till [VerfasserIn]; Yildiz, Özgür [VerfasserIn]; Walther, Jörg [VerfasserIn]; Drießen, Felix [VerfasserIn] ; Inter 3 Institut für Ressourcenmanagement, Brandenburgische Technische Universität Cottbus Lehrstuhl Stadttechnik

    Flexible Utility - mit sozio-technischer Flexibilisierung zu mehr Klimaresilienz und Effizienz in der städtischen Infrastruktur (Flexitility) : gemeinsamer Verbundabschlussbericht : das diesem Abschlussbericht zugrundliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Förderbekanntmachung zur Umsetzung der "Leitinitiative Zukunftsstadt" (Themenbereich 2.1.1 Klimaresilienz durch Handeln in Stadt und Region) unter dem Förderkennzeichen 01LR1710 A-C gefördert. = Flexible Utility - Climate resilience and efficiency in urban infrastructures through socio-technical flexibility (acronym: Flexitility)

    Bücher
    Online ansehen
    Schließen

    Merkliste

    Sie können Bookmarks mittels Listen verwalten, loggen Sie sich dafür bitte in Ihr SLUB Benutzerkonto ein.

    [Berlin]: [inter 3 GmbH Institut für Ressourcenmanagement], [2018?]

  8. Hübel, Christian [VerfasserIn]; Jeutner, Marcus [VerfasserIn]; Möller, Claudia [VerfasserIn]; Pahl-Weber, Elke [VerfasserIn]; Schön, Susanne [VerfasserIn]; Thomeier, Susanne [VerfasserIn]; Wendt-Schwarzburg, Helke [VerfasserIn] ; Mannheim Stadtverwaltung, Technische Universität Berlin, Inter 3 Institut für Ressourcenmanagement

    Willkommene Perspektiven - Migrants4Cities : Hochqualifizierte Migrant*innen gestalten Zukunftsstädte : Abschlussbericht : Laufzeit des Vorhabens: 01.07.2016-31.01.2020

    Bücher
    Online ansehen
    Schließen

    Merkliste

    Sie können Bookmarks mittels Listen verwalten, loggen Sie sich dafür bitte in Ihr SLUB Benutzerkonto ein.

    [Berlin]: inter 3 GmbH, [2020?]

  9. Bitter, Eva [VerfasserIn]; Barkmann, Luisa [VerfasserIn]; Bitter, Hajo [VerfasserIn]; Czapla, Joke [VerfasserIn]; Engelhart, Markus [VerfasserIn]; Eslahian, Kyriakos [VerfasserIn] ; Enviro-Chemie GmbH, Technische Universität Darmstadt Fachgebiet Abwassertechnik / Abwasserwirtschaft, Hochschule RheinMain Institut für Umwelt- und Verfahrenstechnik, Inter 3 Institut für Ressourcenmanagement, BS-Partikel GmbH

    Identifikation von industriellen Plastik-Emissionen mittels innovativer Nachweisverfahren und Technologieentwicklung zur Verhinderung des Umwelteintrags über den Abwasserpfad : Schlussbericht : EmiStop

    Bücher
    Online ansehen
    Schließen

    Merkliste

    Sie können Bookmarks mittels Listen verwalten, loggen Sie sich dafür bitte in Ihr SLUB Benutzerkonto ein.

    Roßdorf: EnviroChemie GmbH, 30. Dezember 2021

  10. Energieavantgarde Anhalt e.V, Inter 3 Institut für Ressourcenmanagement, Brandenburgische Technische Universität Cottbus Lehrstuhl Stadttechnik, Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS, Bitterfeld-Wolfen

    Die re-produktive Stadt : die Stadt verändern, um die Energie- und Nachhaltigkeitswende zu schaffen : Schlussbericht : re-produktive Stadt : Laufzeit: 01.08.2016–31.07.2019

    Bücher
    Online ansehen
    Schließen

    Merkliste

    Sie können Bookmarks mittels Listen verwalten, loggen Sie sich dafür bitte in Ihr SLUB Benutzerkonto ein.

    [Dessau-Roßlau]: [Energieavantgarde Anhalt e. V.], [2019?]

  11. Flade, Kilian [VerfasserIn]; Hübel, Christian [VerfasserIn]; Jeutner, Marcus [VerfasserIn]; Möller, Claudia [VerfasserIn]; Pahl-Weber, Elke [VerfasserIn]; Schön, Susanne [VerfasserIn]; Wendt-Schwarzburg, Helke [VerfasserIn] ; Mannheim Fachbereich für Wirtschafts- und Strukturförderung, Technische Universität Berlin Institut für Stadt- und Regionalplanung, Inter 3 Institut für Ressourcenmanagement

    Migrants4Cities - Umsetzung, Verstetigung, Transfer : Abschlussbericht : TP 1 Verstetigung der ko-produktiven Stadtentwicklungsprozesse in Mannheim; TP 2 Weiterentwicklung des Urban Design Thinking (UDT) Ansatzes; TP 3 Übertragbarkeit und Transfer : Laufzeit des Vorhabens: 01.11.2019-31.01.2022

    Bücher
    Online ansehen
    Schließen

    Merkliste

    Sie können Bookmarks mittels Listen verwalten, loggen Sie sich dafür bitte in Ihr SLUB Benutzerkonto ein.

    [Mannheim]: [Stadt Mannheim], 07.07.2022

  12. Gehrke, Ilka [VerfasserIn]; Bornemann, Catrin [VerfasserIn]; Raber, Wolf [VerfasserIn]; Czapla, Joke [VerfasserIn]; Ulbrich, Silja [VerfasserIn]; Bitter, Eva [VerfasserIn] ; Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Enviro-Chemie GmbH, EVERS GmbH & Co. KG, Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik, Inter 3 Institut für Ressourcenmanagement, Wupperverband

    Neue Adsorptionsmaterialien und Regenerationsverfahren zur Elimination von Spurenstoffen in kommunalen und industriellen Kläranlagen - ZeroTrace : Schlussbericht

    Bücher
    Online ansehen
    Schließen

    Merkliste

    Sie können Bookmarks mittels Listen verwalten, loggen Sie sich dafür bitte in Ihr SLUB Benutzerkonto ein.

    Berlin: [BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung], 01.03.21

  13. Mohajeri, Shahrooz [MitwirkendeR]; Wurbs, Sven [MitwirkendeR]; Dierich, Axel [MitwirkendeR]; Yildiz, Özgür [MitwirkendeR]; Mohajeri, Safaa [MitwirkendeR]; Koziol, Matthias [MitwirkendeR]; Hoffmann, David [MitwirkendeR]; Kirchner, Johan-Friedrich [MitwirkendeR]; Walther, Jörg [MitwirkendeR]; Hermann, Laurenz [MitwirkendeR]; Walikewitz, Nadine [MitwirkendeR]; Schnitz, Michel [MitwirkendeR] ; Inter 3 Institut für Ressourcenmanagement, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg Fachgebiet Stadttechnik, Energieavantgarde Anhalt e.V, co2online gGmbH, Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik, Stadtentwicklungsgesellschaft Bitterfeld-Wolfen mbH

    Flexible Utility - Mit sozio-technischer Flexibilisierung zu mehr Klimaresilienz und Effizienz in der städtischen Infrastruktur (FLEXITILITY) : gemeinsamer Verbundschlussbericht für die F+E-Phase : Laufzeit des Vorhabens: 01.08.2019-30.09.2022 (nach kostenneutraler Verlängerung um 2 Monate) : Berichtszeitraum: 01.08.2019-30.09.2022

    Bücher
    Online ansehen
    Schließen

    Merkliste

    Sie können Bookmarks mittels Listen verwalten, loggen Sie sich dafür bitte in Ihr SLUB Benutzerkonto ein.

    Berlin: inter 3 GmbH - Institut für Ressourcenmanagement, März 2023