Zum Inhalt springen

  1. Weidner, Ernst F. [VerfasserIn]

    Handbuch der babylonischen Astronomie

    Bücher
    Schließen

    Merkliste

    Sie können Bookmarks mittels Listen verwalten, loggen Sie sich dafür bitte in Ihr SLUB Benutzerkonto ein.

    Leipzig: Hinrichs, 19XX-

    Erschienen in: Assyriologische Bibliothek ; .

  2. Sachs, Abraham [HerausgeberIn]; Hunger, Hermann [HerausgeberIn]

    Astronomical diaries and related texts from Babylonia

    Bücher
    Schließen

    Merkliste

    Sie können Bookmarks mittels Listen verwalten, loggen Sie sich dafür bitte in Ihr SLUB Benutzerkonto ein.

    Wien: Verl. d. Österr. Akad. d. Wiss., 1988-

    Erschienen in: Denkschriften / Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse ; .

  3. Weidner, Ernst F. [VerfasserIn]

    Alter und Bedeutung der babylonischen Astronomie und Astrallehre : nebst Studien über Fixsternhimmel und Kalender

    Bücher
    Online ansehen
    Schließen

    Merkliste

    Sie können Bookmarks mittels Listen verwalten, loggen Sie sich dafür bitte in Ihr SLUB Benutzerkonto ein.

    Leipzig: Hinrichs, 1914 ; Online-Ausg., Leipzig: UBL, 2017

    Erschienen in: Im Kampfe um den alten Orient ; 4 - Bücher aus Leipziger Verlagen 1851-1920

  4. Hoffmann, Friedhelm [VerfasserIn]

    Astronomische und astrologische Kleinigkeiten VII : die Inschrift zu Tages- und Nachtlängen aus Tanis

    Bücher
    Online ansehen
    Schließen

    Merkliste

    Sie können Bookmarks mittels Listen verwalten, loggen Sie sich dafür bitte in Ihr SLUB Benutzerkonto ein.

    Heidelberg: Propylaeum, 2017

    Erschienen in: Hoffmann, Friedhelm: Schriften von Friedhelm Hoffmann. ; 101

  5. Brentel, Georg [VerfasserIn] ; Carl Abt des Gottshaus Yrsin [WidmungsempfängerIn]; Carl Abt des Gottshaus Yrsin [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]; S. C. [MitwirkendeR]

    Conus Solaris concavus, Das ist/ Ein holer innwendiger Kögel oder Kelch/ Gemacht auff die Polus Höhe 47. 48. 49. G : In dem durch der Schein gefunden werden I. die Gemeine Teutsche Stunden. II. die Stunden vom Auff- unnd Nidergang der deren sich die Böhmen/ Welschen/ Babylonier und Griechen gebrauchen. III. die ungleiche Planetenstunden sambt den Regenten. IV. in welchem Ort der 12. himlischen Häuser die sey. V. auß dem Schatten/ wie hoch die bey Tag/ oder der zu Nacht uber die Erden sey. VI. Abmessung aller Höhen mit und one Rechnung. VII. in welchem der 12. himlischen Zeichen die iren Lauff hab: umb welche Stund die auff- oder nider gehe: so wol die Tag- und Nachtläng auff alle Tag im gantzen Jahr. IIX. die alte Judenstunden/ so durch die gantze Bibel im alt und newen Testament/ wie auch bey den Römern gebraucht werden

    Bücher
    Online ansehen
    Schließen

    Merkliste

    Sie können Bookmarks mittels Listen verwalten, loggen Sie sich dafür bitte in Ihr SLUB Benutzerkonto ein.

    Lauingen: Winter, 1615 ; Online-Ausgabe, Wolfenbüttel: Herzog August Bibliothek, [2020]

  6. Haubold, Johannes [HerausgeberIn]; Steele, John M. [HerausgeberIn]; Stevens, Kathryn [HerausgeberIn]

    Keeping watch in Babylon : the astronomical diaries in context

    Bücher
    Online ansehen
    Schließen

    Merkliste

    Sie können Bookmarks mittels Listen verwalten, loggen Sie sich dafür bitte in Ihr SLUB Benutzerkonto ein.

    Leiden; Boston: Brill, [2019]

    Erschienen in: Culture and history of the ancient Near East ; volume 100- Biblical Studies, Ancient Near East and Early Christianity E-Books Online, Collection 2019, ISBN: 9789004390805

  7. Bezold, Carl [VerfasserIn]

    Astronomie, Himmelsschau und Astrallehre bei den Babyloniern

    Bücher
    Online ansehen
    Schließen

    Merkliste

    Sie können Bookmarks mittels Listen verwalten, loggen Sie sich dafür bitte in Ihr SLUB Benutzerkonto ein.

    Heidelberg: Winter, 1911 ; Online-Ausg., Heidelberg: Universitätsbibliothek Heidelberg; Heidelberg: Akademie der Wissenschaften, 2017

    Erschienen in: Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse ; 1911,2