Zum Inhalt springen

  1. Dießner, Falk [VerfasserIn]

    Die Romantisierung Meißens als mittelalterlicher Sehnsuchtsort in der Malerei bis zum Ende des 19. Jahrhunderts

    Aufsätze
    Schließen

    Merkliste

    Sie können Bookmarks mittels Listen verwalten, loggen Sie sich dafür bitte in Ihr SLUB Benutzerkonto ein.

    2021

    Erschienen in: Götzenkammern. Entsorgung, Umdeutung und prämuseale Bewahrung vorreformatorischer Bildkultur im Luthertum (1518-1918) (Veranstaltung : 2019 : Müglitztal): Kultbild - Götze - Kunstdenkmal ; (2021), Seite 375-408

    Sächsische Bibliografie

  2. Richter, Johann Carl August [KünstlerIn]

    Schloß Siebeneichen bei Meißen

    Bilder
    Schließen

    Merkliste

    Sie können Bookmarks mittels Listen verwalten, loggen Sie sich dafür bitte in Ihr SLUB Benutzerkonto ein.

    Nicht ermittelbar, [um 1830]

    Sächsische Bibliografie

  3. Leibetseder, Stefanie [VerfasserIn]

    Spuren der Konfessionalisierung in den Städtebüchern des 16. Jahrhunderts am Beispiel sächsischer Schlösser = Traces of Confessionalisation in Illustrated Urban Chronicles of the 16th Century Using the Example of Saxonian Palaces

    Aufsätze
    Schließen

    Merkliste

    Sie können Bookmarks mittels Listen verwalten, loggen Sie sich dafür bitte in Ihr SLUB Benutzerkonto ein.

    2020

    Erschienen in: Castles and fortifications of the Reformation period ; (2020), Seite 253-267

    Sächsische Bibliografie

  4. Friedrich August I. Sachsen, König [GefeierteR]

    Als der Durchlauchtigste Fürst und Herr, Herr Friedrich August, Herzog zu Sachsen, Jülich, Cleve, Berg, Engern und Westphalen, des heil. Römischen Reichs, Erzmarschall und Churfürst, Landgraf in Thüringen, Marggraf zu Meißen, auch Ober- und Niederlausitz, Burggraf zu Magdeburg, gefürsteter Graf zu Henneberg, Graf zu der Mark, Ravensberg, Barby und Hanau, Herr zu Ravenstein, unser gnädigster Churfürst und Herr durch Höchstderoselben Hochbetrauten Geheimen Cammer-Rath und Creyß-Hauptmann des Meyßnischen Creyßes Herrn Robert Maximilian Freyherrn von Fletzscher, Erb-Lehn- und Gerichts-Herrn auf Klipphausen-Burckersdorf etc. die Erb-Huldigung den 26sten September 1769 in der Stadt Torgau einnehmen ließen, wollte durch diese Reime ihre unterthänigste Devotion bezeugen, die Landschaft des Amtes Torgau

    Bücher
    Schließen

    Merkliste

    Sie können Bookmarks mittels Listen verwalten, loggen Sie sich dafür bitte in Ihr SLUB Benutzerkonto ein.

    Leipzig: Breitkopf, 1769

    Sächsische Bibliografie

  5. Schmidt, Catrin [HerausgeberIn]; Gagern, Maxim von [HerausgeberIn]; Seidler, Kathrin [HerausgeberIn]; Hanke, Romy [HerausgeberIn] ; Technische Universität Dresden Lehr- und Forschungsgebiet Landschaftsplanung

    Kulturlandschaften Landkreis Meißen : Forschungsprojekt im Auftrag des Landratsamtes Meißen

    Bücher
    Online ansehen
    Schließen

    Merkliste

    Sie können Bookmarks mittels Listen verwalten, loggen Sie sich dafür bitte in Ihr SLUB Benutzerkonto ein.

    Dresden: Technische Universität Dresden, Lehr- und Forschungsgebiet Landschaftsplanung, Dezember 2020

    Sächsische Bibliografie